Sie kennen aus eigener Erfahrung das Gefühl des ersten Augenblicks beim Betreten eines Raumes. Er hinterlässt eine Stimmung, die in Ihrer Erinnerung haften bleibt. Seit Jahren hat Kunst bei uns einen festen Platz im Arbeitsalltag. Das Ziel und die Besonderheit des kulturellen Engagements der Montanstahl ist die Verbindung von Kunst und Arbeits- und Umwelt.
Bei unserem neuen Verwaltungsgebäude haben wir uns für eine fortschrittliche und zukunftsweisende Bauweise entschieden. Viele architektonische Elemente entstanden durch den permanenten Kontakt zu verschiedenen Designern und Künstlern. Die Bilder und Skulpturen in den Büros und Konferenzräumen sorgen für Denkanstösse und regen ›weiche Faktoren‹ wie Kreativität, Wahrnehmungsbildung und soziale Verantwortung in Unternehmensprozessen an. Sie sind Gesprächsthemen mit Besuchern und vermitteln eine angenehme Atmosphäre.
Dabei unterstützt Montanstahl nicht nur etablierte Kunstschaffende, sondern besonders die visionären und werdenden Künstler moderner und aktueller Gegenwartskunst dabei, ihre Talente zu publizieren. Ein scheinbares Hindernis für ein Zusammenwirken von Kunst und Wirtschaft liegt darin, dass sich Kunst bei der Frage nach dem Nutzen für das Unternehmen einer eindeutigen Antwort entzieht. Dabei stehen unseren unternehmerischen Ziele nicht im Kontrast zu Kunst & Design – im Gegenteil.
Kunstförderung schafft Innovationen
Die Welt der Industrie und Wirtschaft ist stetig in Bewegung. So stellt sich nicht nur mehr die Frage nach Funktionalität, mittlerweile werden höchste Ansprüche auch an Ästhetik und Kreativität gestellt.
Für technische Erneuerungen liefern Künstler entscheidende Impulse. Entwicklungen der Kunst, wie Photographie, Film, Lithographie oder Siebdruck fanden später Eingang in die Industrie. Kein Entwurf eines Porzellans, eines Fahrzeuges oder eines Hochhauses entstand ohne Stilvorbilder in der Kunst. Oft waren es sehr lange und wechselseitige Prozesse der Kunst und des Designs, der Graphik und der Architektur, die zu gestalterischen Zielen führten.
Der Austausch zwischen Unternehmer und Künstler erweitert Horizonte, eröffnet neue Perspektiven und steht oft am Anfang von Innovation und Fortschritt. In solchen Partnerschaften bietet unser Unternehmen nicht nur Know-how an, sondern macht auch selbst neue Erfahrungen und gewinnt neue Perspektiven. Die Kultur profitiert vom Fachwissen und gewinnt durch den Austausch Ideen, lernt neue Materialien, Perspektiven und Kontakte kennen. Hierbei kann man von einer klassischen Win-win-Situation sprechen. Dieses Miteinander dient der erfolgreichen Weiterentwicklung der Kultur.
Kunst ist der Spiegel unserer Kultur
Somit dient Kunst nicht nur als Dekoration und Imageträger, vielmehr schafft sie Raum für Phantasie, Entspannung und Ideen. Die Kraft ihrer ästhetischen Möglichkeiten wirken sich positiv auf das Unternehmen und seine Mitarbeitenden aus.