Unterschiedliche europäische Normen definieren die Oberfläche der Produkte in Abhängigkeit des Werkstoffes. Die EN 10088 definiert beispielsweise verschiedene Standard-Werksoberflächen für Edelstahlprodukte. Ein ausschlaggebendes Kriterium für die Oberflächenbeschaffenheit ist hierbei, ob das Produkt warm- oder kaltgefertigt wurde.
Die von Montanstahl gelieferten Profile lassen sich nach diesem Kriterium klassifizieren und in Abhängigkeit der Fertigungstechnologie ergeben sich somit folgende Standard-Ausführungen:
Werksausführung für Edelstahlprofile
Die 1D-Ausführung ist der Standard für unsere warmgewalzten Edelstahlprofile, die in Linie wärmebehandelt und abschliessend gebeizt werden, um die Walzzunderschicht zu entfernen. Der Warmwalz- sowie der abschließende Richtprozess beeinträchtigen die Oberfläche. Die zulässigen Defekte bzw. Imperfektionen werden durch die EN 10163-3 definiert. Warmgewalzte Produkte sind für solche Anwendungen geeignet, wo keine besonderen ästhetischen Anforderungen an die Oberfläche gestellt werden, sondern es in erster Linie um die Geometrie und Funktion geht. Durch eine nachträgliche Bearbeitung, wie z.B. Schleifen oder Ziehen, kann die Oberfläche weiter veredelt werden.
Die 1D-Ausführung ist der Standard für unsere lasergeschweissten Edelstahlprofile.
Diese Profile werden aus Blechstreifen gefertigt, die aus warmgewalzten, geglühten und gebeizten Blechen geschnitten sind. Das fertige Produkt wird gestrahlt, passiviert und ist frei von Zunder. Der Schweiss- sowie der abschließende Richtprozess beeinträchtigt die Oberfläche. Die zulässigen Defekte bzw. Imperfektionen werden durch die EN 10163-3-D1 definiert. Lasergeschweisste Produkte von Montanstahl haben eine aussergewöhnlich saubere und homogene Oberfläche und sind in dieser Standard-Werksausführung bereits für eine Vielzahl von ästhetischen Anforderungen geeignet. Durch eine nachträgliche Bearbeitung, wie z.B. Schleifen oder Ziehen, kann die Oberfläche weiter veredelt werden.
Die 2H-Ausführung ist der Standard für unsere kaltgewalzten oder kaltgezogenen Edelstahlprofile, die durch eine glatte, matte oder glänzende Oberfläche gekennzeichnet sind. Kaltgefertigte Produkte haben in Abhängigkeit des plastischen Umformgrades eine substantiell erhöhte Festigkeit. Diese Kaltverfestigung kann bei Bedarf durch eine anschliessende Wärmebehandlung, z.B. durch einen Glühprozess, wieder herabgesetzt werden ohne die Oberfläche zu beeinträchtigen. Die zulässigen Defekte bzw. Imperfektionen werden durch die EN 10277-1 definiert. Kaltgefertigte Produkte haben prozessbedingt bereits eine sehr glatte Oberfläche und sind in dieser Standard-Werksausführung bereits für eine Vielzahl von ästhetischen Anforderungen geeignet. Durch eine nachträgliche Bearbeitung, wie z.B. Schleifen oder Polieren, kann die Oberfläche weiter veredelt werden.
Werksausführung für Baustahlprofile
Die AR-Ausführung (aus dem Englisch „As Rolled“ – wie gewalzt), ist der Standard für warmgewalzte Baustahlprofile, der mit der EN 10025 definiert wird. Der Warmwalz- sowie der abschließende Richtprozess beeinträchtigt die Oberfläche. Die zulässigen Defekte bzw. Imperfektionen werden durch die EN 10163-3 definiert. Warmgewalzte Produkte von Montanstahl haben in ihrem walzrohen Zustand eine überdurchschnittlich gute Oberfläche und sind in dieser StandardWerksausführung bereits für eine Vielzahl von funktionalen und ästhetischen Anforderungen geeignet. Durch eine nachträgliche Bearbeitung, wie z.B. Ziehen, kann die Oberfläche weiter veredelt werden.
Lasergeschweisste Produkte von Montanstahl werden aus Blechstreifen gefertigt, die von warmgewalzten, geglühten und abschließend gebeizten bzw. gestrahlten Blechen stammen. Der Schweiss- sowie der abschließende Richtprozess beeinträchtigt die Oberfläche. Die zulässigen Defekte bzw. Imperfektionen werden durch die EN 10163-3-D1 definiert.
Lasergeschweisste Profile von Montanstahl werden am Ende des Fertigungsprozesses gestrahlt und haben somit eine aussergewöhnlich saubere und homogene Oberfläche. Unsere Profile lassen sich in dieser Standard-Werksausführung gemäss der EN (ISO) 8501-1 der Oberflächenklasse Sa 3 zuordnen. Die gestrahlte Oberfläche Sa 3 hat ein einheitlich grau-weisses metallisches Erscheinungsbild und ist durch das Strahlgut leicht angeraut, was eine gute Haftung der eventuell aufzutragenden Beschichtung ermöglicht. Die Oberfläche ist frei von Schmutz, Öl, Fett, sichtbarem Zunder, Rost, Korrosionsprodukten, Oxiden, Farbe oder sonstigen Fremdkörpern. Diese Oberflächenausführung ist bereits für eine Vielzahl von ästhetischen Anforderungen geeignet. Durch eine nachträgliche Bearbeitung, wie z.B. Schleifen, kann die Oberfläche weiter veredelt werden.
+C ist ein Kürzel, dass dem Werkstoff angefügt wird um auf eine kaltgezogene Ausführung hinzuweisen. Kaltgezogenen Stahlprofile, sind durch eine glatte, matte Oberfläche gekennzeichnet und haben in Abhängigkeit des plastischen Umformgrades eine substantiell erhöhte Festigkeit. Diese Kaltverfestigung kann bei Bedarf durch eine anschliessende Wärmebehandlung, z.B. durch einen Glühprozess, wieder herabgesetzt werden ohne die Oberfläche zu beeinträchtigen. Die zulässigen Defekte bzw. Imperfektionen werden durch die EN 10277-1 definiert. Kaltgefertigte Produkte haben prozessbedingt bereits eine sehr glatte Oberfläche und sind in dieser Standard-Werksausführung bereits für eine Vielzahl von ästhetischen und funktionalen Anforderungen geeignet. Durch eine nachträgliche Bearbeitung, wie z.B. Schleifen oder Polieren, kann die Oberfläche weiter veredelt werden.
Oberflächenveredelungen
Bei Edelstahlprodukten wird sehr oft eine nachträgliche Veredelung der Oberflächen gewünscht. Diese verfeinerten Oberflächen lassen sich anhand der EN 10088-2 klassifizieren, wobei die Zahl 1 sich auf ein warmgewalztes und die Zahl 2 sich auf ein kaltgewalztes Ausgangsmaterial bezieht:
Ausführung | Beschreibung | Korn | Typische Ra-Werte |
1G / 2G | Grundschliff | 120 | 2.5-2.0 µ |
1J / 2J | Gebürstet | 180 | 1.2-1.0 µ |
1J / 2J | Mattpoliert | 240 | 0.6 µ |
1K / 2K | Seidenmattpoliert | 320 | 0.5 µ max. |
1P / 2P | Blankpoliert | 600 | 0.1 µ |
1P / 2P | Spiegelpoliert | 800 | 0.05 µ |
Bei technischen Anwendungen ist die Rauheit (Ra-Werte) für die genaue Definition der benötigten Produktoberfläche ausreichend. Handelt es sich hingegen um eine ästhetische Anwendung, so ist das allgemeine Erscheinungsbild ausschlaggebend und sollte deshalb möglichst anhand eines Musters festgelegt werden.
Treten Sie mit uns in Kontakt, wir beraten Sie gerne.