Hybrid-Profile entstehen durch die Kombination artfremder Materialien, zur thermischen, akustischen, magnetischen oder elektrischen Entkoppelung. Bei den Montanstahl Hybrid-Profilen wird vorzugsweise ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) für den Steg verwendet. Für die Flansche kommen massive Materialstreifen aus klassischen Bau- und rostfreien Edelstählen, sowie Buntmetallen wie Bronze, Kupfer und Messing zum Einsatz.
In einem ersten Schritt wird ein hoch präzises, U-förmiges Adapter-Profil aus Edelstahl Rostfrei mit den jeweiligen Flanschen lasergeschweisst. Die Fixierung des GFK-Steges mit dem Adapter wird über ein kontinuierliches Körnern in Längsrichtung und einen daraus resultierenden Quetschprozess erreicht. Eine solche Verbindung ist nicht stoffschlüssig wie ein Schweissverfahren, sondern kraftschlüssig. Die Flansche können jeweils eine individuelle Materialdicke und -breite haben.
Flexibles Design für kleine Chargen
Die GFK-Stege haben im Adapterbereich eine Standard-Materialdicke von 3, 4 oder 6 mm. Die Höhe kann hingegen frei definiert werden. Die Fertigung der Hybrid-Profile ist äusserst flexibel, so können auch kleinere Projekte mit Losgrössen von nur 500 kg bedient werden. Bei grösseren Projekten besteht weiterhin die Möglichkeit, die GFK Profile mit kundenspezifischen Funktionen auszustatten, wie z.B. Hinterschneidungen für die Befestigung von Dichtungen.
Die Profile können mit abgerundeten Kanten oder scharfen Kanten (Außenradien unter 1 mm) durch Verwendung von kaltgezogenen oder lasergeschnittenen Flanschen hergestellt werden.
Die maximale Stablänge beträgt 8.000 mm und der Abmessungsbereich geht von 30×30 mm bis 200×200 mm. Diese Produkte werden bereits bei der Herstellung von thermisch getrennten Stahlfenster- und Stahltürprofilen eingesetzt. Auch in Profilrahmen für Klimakammern, Stromschienen oder als Versteifungsprofile für PVC-Fensterrahmen werden Montanstahl Hybrid-Profile verwendet.