Stahlfenster sind nach wie vor das beliebteste Produkt bei Architekten. Dies gilt vor allem, wenn ihre Funktion sich nicht nur darauf beschränkt, ein Loch in einer Wand zu schliessen, sondern zum Charakter und Erscheinungsbild einer Fassade beitragen muss. Die warmgewalzten Stahlprofile heben sich durch ihre minimalistische Ästhetik und ihre Fähigkeit, Fenster grenzenlos frei zu gestalten, hervor. Ihre schlanken Linien verjüngen und verleihen dem Rahmen Leichtigkeit, wodurch die Transparenz der Fassade betont wird. Es ist äusserst schwierig, dieser Eleganz mit den sperrigen Profilen alternativer Materialien darzustellen.
Leider sind diese „historischen“ Fenster aus warmgewalzten Stahlprofilen, aufgrund fehlender thermischer isolatoren, eine bedrohte Spezie geworden, was gleichzeitig den Verlust des Fenster-Design und architektonischen Kulturgut eines Jahrhunderts bedeuten würde. Künftige Wärmeschutzverordnungen erfordern eine neue Generation von warmgewalzten Stahlprofilen, die nicht nur den Charakter nationaler unter Denkmalschutz stehender Gebäude bewahren, sondern Architekten die Möglichkeit geben, Fenster mit markanten optischen Eigenschaften auch in der zeitgenössischen Architektur zu verwenden und damit die ursprüngliche Vorstellungen von Schönheit und Eleganz zu wahren.
Stahlfensterprofile
Warm gewalzt
Stahlfensterprofile
Thermisch getrennt
In den letzten dreissig Jahren wurde das Fensterdesign eher von Richtlininien zur Verbesserung der thermischen Isolierung getrieben, als von deren eigentlichen Funktion, einen signifikanten Beitrag zur Verschönerung eines Gebäudes zu leisten. Dieser technologische Wettlauf für eine bessere Dämmung der Fensterrahmen hat die Hersteller gezwungen, eine thermische Trennung in Metallsysteme einzuführen sich nach alternativen Materialien, die naturbedingt bereits bessere Dämmeigenschaften haben, umzusehen. Diese Vorschriften führten zu einer dramatischen Zunahme der Ansichtbreiten und der Bautiefe der Fensterrahmen, wodurch das architektonische Wesen und die optischen Eigenschaften der Fenster gefährdet werden.
Im Jahr 2010 hat Montanstahl begonnen, thermisch getrennte Stahlfensterprofile herzustellen, mit dem Ziel, die schlanke Eleganz der massiven Stahlfenster nachzubilden. Zusätzlich zu kundenspezifischen Systemen, die wir in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Stahlfensterbauern entwickeln, bieten wir auch Standardsysteme an. Diese thermisch getrennten Stahlfenstersysteme werden entweder aus massiven Stahlprofilen mit mechanisch gehefteten GFK-Stegen gefertigt oder aus kaltgeformten Stahlprofilen mit vergossenen Polyurethan-Stegen.

SWF
Fensterbeschläge und Zubehör
SWF ist ein spezialisierter Anbieter von Fensterbeschlägen und Zubehör für Metallfenster und Türen. In enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Stahlfensterbauer hat SWF eine Reihe von Beschlägen entwickelt, die elegant, funktional und innovativ sind.
SWF-Armaturen eignen sich für traditionelle und denkmalgeschützte Fenster sowie auch für moderne, technisch fortgeschrittene Fenster, mit und ohne thermischer Trennung.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die SWF Webseite ›
Stahlfensterprofile
Warm gewalzt
Stahlfenster sind nach wie vor das beliebteste Produkt bei Architekten. Dies gilt vor allem, wenn ihre Funktion sich nicht nur darauf beschränkt, ein Loch in einer Wand zu schliessen, sondern zum Charakter und Erscheinungsbild einer Fassade beitragen muss. Die warmgewalzten Stahlprofile heben sich durch ihre minimalistische Ästhetik und ihre Fähigkeit, Fenster grenzenlos frei zu gestalten, hervor. Ihre schlanken Linien verjüngen und verleihen dem Rahmen Leichtigkeit, wodurch die Transparenz der Fassade betont wird. Es ist äusserst schwierig, dieser Eleganz mit den sperrigen Profilen alternativer Materialien darzustellen.
Leider sind diese „historischen“ Fenster aus warmgewalzten Stahlprofilen, aufgrund fehlender thermischer isolatoren, eine bedrohte Spezie geworden, was gleichzeitig den Verlust des Fenster-Design und architektonischen Kulturgut eines Jahrhunderts bedeuten würde. Künftige Wärmeschutzverordnungen erfordern eine neue Generation von warmgewalzten Stahlprofilen, die nicht nur den Charakter nationaler unter Denkmalschutz stehender Gebäude bewahren, sondern Architekten die Möglichkeit geben, Fenster mit markanten optischen Eigenschaften auch in der zeitgenössischen Architektur zu verwenden und damit die ursprüngliche Vorstellungen von Schönheit und Eleganz zu wahren.
Stahlfensterprofile
Thermisch getrennt
In den letzten dreissig Jahren wurde das Fensterdesign eher von Richtlininien zur Verbesserung der thermischen Isolierung getrieben, als von deren eigentlichen Funktion, einen signifikanten Beitrag zur Verschönerung eines Gebäudes zu leisten. Dieser technologische Wettlauf für eine bessere Dämmung der Fensterrahmen hat die Hersteller gezwungen, eine thermische Trennung in Metallsysteme einzuführen sich nach alternativen Materialien, die naturbedingt bereits bessere Dämmeigenschaften haben, umzusehen. Diese Vorschriften führten zu einer dramatischen Zunahme der Ansichtbreiten und der Bautiefe der Fensterrahmen, wodurch das architektonische Wesen und die optischen Eigenschaften der Fenster gefährdet werden.
Im Jahr 2010 hat Montanstahl begonnen, thermisch getrennte Stahlfensterprofile herzustellen, mit dem Ziel, die schlanke Eleganz der massiven Stahlfenster nachzubilden. Zusätzlich zu kundenspezifischen Systemen, die wir in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Stahlfensterbauern entwickeln, bieten wir auch Standardsysteme an. Diese thermisch getrennten Stahlfenstersysteme werden entweder aus massiven Stahlprofilen mit mechanisch gehefteten GFK-Stegen gefertigt oder aus kaltgeformten Stahlprofilen mit vergossenen Polyurethan-Stegen.
SWF
Fensterbeschläge und Zubehör

SWF ist ein spezialisierter Anbieter von Fensterbeschlägen und Zubehör für Metallfenster und Türen. In enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Stahlfensterbauer hat SWF eine Reihe von Beschlägen entwickelt, die elegant, funktional und innovativ sind.
SWF-Armaturen eignen sich für traditionelle und denkmalgeschützte Fenster sowie auch für moderne, technisch fortgeschrittene Fenster, mit und ohne thermischer Trennung.