Die europäischen Breitflanschträger bilden eine umfangreiche Produktgruppe stabförmiger Bauteile mit parallelen Innenflächen der Flansche dessen Abmessungen nach der EN 10365 genormt und deren Fertigungstoleranzen durch die EN 10034: 1993 festgelegt wurden.
Ein Edelstahl Träger kann sowohl zusammengesetzt sein, indem mann die einzelnen Komponenten verschweisst, oder er wird warmgewalzt oder stranggepresst. Der obere und untere Querteil eines Breitflanschträgers wird Flansch oder Gurt genannt. Der verbindende, senkrechte Mittelteil wird Steg genannt. Die gängigste Abmessung in dieser Produktgruppe ist die HEB Serie gefolgt von der HEA Serie.
Breitflansch Edelstahlträger werden im Industrie- und Gewerbebau sowie auch im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. Bauen mit Edelstahlträgern zeichnet sich durch Flexibilität in der Gestaltung sowie durch schnelle und kostengünstige Bauweise (durch die Möglichkeit der Vorfertigung in der Stahlbauproduktion) aus. Edelstahlträger werden überwiegend aus Schrott hergestellt und lassen sich nach ihrer Nutzung auch als Schrott wieder zu neuen Edelstahlprodukten recyceln (sehr rohstoff- und ressourcenschonend).