Wohin das Auge auch blickt – im Alltag begegnen uns überall Edelstahl Oberflächen. Doch nicht nur in der Küche zu Hause, auch in Geschäften oder Fertigungsanlagen. Dazu müssen sie veredelt werden.
Was ist eigentlich Edelstahl?
Edelstahl ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stählen, denen spezielle metallische Elemente beigemischt wurden. Diese Zusätze sind in erster Linie Chrom und Nickel. Aber auch geringe Mengen von Molybdän, Titan und Kupfer können enthalten sein. So kann eine erhöhte Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erlangt werden. Je nach Anteilen in der Zusammensetzung sind Formbarkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit der finalen Metalllegierungen unterschiedlich.
Hart aber verarbeitbar
Edelstähle sind generell härter als ihre rostfreien Gegenstücke und da man sie unlackiert zu verwenden vermag, kann die Oberfläche mit unterschiedlichen Optiken gestaltet werden, die zum einen härtend, zum anderen aber auch dekorativ sein können.
Viele Oberflächenausführungen können bereits im Werk bei der Walzung erreicht werden. Kaltwalzen und Beizen können nicht nur eine matte aber langlebige Oberfläche erzeugen, die oft in architektonischen Gebilden Anwendung findet. Der Kaltwalz– und Blankglüh-Prozess kann auch eine glatte und klare teilreflektierende Oberfläche generieren, die sowohl ansprechend, als auch widerstandsfähig ist. Des Weiteren gibt es viele andere mögliche Ausführungen mittels zusätzlicher Techniken, die eine Kombination von Ästhetik und Eigenschaftsverbesserung darstellen.
Dekoration und Festigkeit
Während die meisten Edelstähle von Natur aus korrosionsbeständig sind, werden Oberflächenbehandlungen entweder aus Gründen der Eigenschaftsverbesserung oder aber optischen Gründen durchgeführt.
Galvanisierung – schicke und moderne Edelstahl Oberflächen
Im Allgemeinen ist die galvanisierte Oberfläche nicht für die mechanischen Eigenschaften erforderlich, auch weichere Metalle wie Kupfer, Silber und sogar Gold können damit versehen werden, um eine dekorative Schicht auf dem harten Grundwerkstoff aufzutragen. Dekorative Schichten werden üblicherweise auf Gegenstände aufgetragen, wie hochwertige Streifen und andere Badartikel.
Texturen-Anwendung auf Edelstahl Oberflächen
Die Oberfläche von Edelstahl-Blechen und Streifen kann mittels Rollwalzen zum Prägen verändert werden. Überwiegend dekorativ, haben die am häufigsten angewandten und wiederholten Muster entweder einen Leder- oder Leineneffekt und bestehen aus einer leicht in die Oberfläche eingerollte Form. Diese Art des Finishs wird meist verwendet, um Vandalismus vorzubeugen und wird beispielsweise in öffentlichen Telefonzellen oder Toiletten angewandt. Neben der dekorativen Ausgestaltung vermittelt der Prozess durch leichte Oberflächenbearbeitung eine anschliessende Härte, so dass die strukturierten Teile widerstandsfähiger und gleichzeitig ansprechend sind.
Kreativität mit Farbe
Das Färben geschieht durch die chemische Behandlung der Oberfläche. Es handelt sich dabei um einen Prozess, der die Oxidhaut verändert – und nicht den Edelstahl selbst. Die beliebteste Methode hierfür ist das Eloxieren. Dabei wird die Stärke der Oxidschicht erhöht. Dies geschicht durch Auftragung eines Färbmittels in die offene Oberfläche und anschliessender Versiegelung mittels eines weiteren Oxidfilms. Das ist zwar ein erfolgreicher Prozess, aber während die Endoberflächenschicht schön wirkt, ist sie nicht so widerstandsfähig wie die Eloxidschicht auf Aluminium und Titan.
Edelstahl Oberflächen auf Hochglanz poliert
Polieren ist eine traditionelle Methode, die Edelstahl Oberflächen zu glätten. Diese Anwendung kann in unterschiedlichen Stufen erzielt werden, von einem leicht gebürsteten Schliff, bis hin zu einer Hochglanz-Spiegelpolitur. Die Einsätze sind dabei sehr unterschiedlich. Sie reichen von rein ästhetischem Nutzen für prestigeträchtige Anwendungen bis hin zu strikten Anforderungen von Gesundheitswesen und Lebensmittelindustrie, beispielsweise für Operationsräume von Krankenhäusern.
Grosse Auswahl an Oberflächenausführungen
Edelstahl kann auch mittels traditioneller Methoden aufgewertet werden, wie durch Lackierung und Emailierung, die beide eine dekorative Oberfläche liefern. Diese bewirken jedoch keine Aufwertung bzgl. Härte, Festigkeit oder anderer physischer Eigenschaften. Andere Prozesse wie Elektroschleifen, Glasperlenstrahlen und Trockenätzen hinterlassen einen Eindruck auf der obersten Metallschicht und bewirken somit eine gewisse Oberflächenzähigkeit auf dem finalen Werkstück.
Neben Edelstahltafeln können auch Profile mit verfeinerter Oberfläche hergestellt werden. So können sie innerhalb der spezifischen Anwendung mit behandelten Tafeln kombiniert werden.
Montanstahl verfügt üblicherweise aus Vorrat über geschliffene (Korn 320) T-Profile. Für besondere Projekte können nahezu jegliche Profile oberflächentechnisch veredelt werden. Das ist möglich, obwohl selbst die standardmässige gestrahlte Oberfläche der Montanstahlprofile eine hohe Akzeptanz hat. Außerdem kann sie für ästhetische Zwecke verwendet werden.