Für ein Einkaufszentrum in Dublin (Irland) hat der Architekt ein besonderes Edelstahlprofil vorgesehen. Dafür wird ein trapezförmiges Hohlprofil per Laserstrahl geschweißt. So entsteht ein einmaliges Design.
Profil: | Hohlprofil |
Materialgüte: | 1.4301 |
Ausführung: | lasergeschweisst |
Abnehmerbranchen: | Architektur, Bauwesen und Konstruktion |
Land: | Irland |
Design trifft Funktionalität
Das Profil soll ein Handlauf sein, welcher auf ein Glasgeländer aufgesetzt wird. Der Querschnitt ist ein trapezförmiges Hohlprofil. Dieses soll sowohl einer ästhetischen, als auch einer praktischen Funktion dienen.
Das Hohlprofil hat die Abmessungen: 154×58/20 mit vier Millimetern Wandstärke. Aufgrund der prestigeträchtigen Anwendung ist das gewählte Material Edelstahl 1.4301.
Die Oberfläche des Profils ist rund herum mit Korn 320 geschliffen.
Schweißen statt Kanten
Die gekantete Ausführung würde nicht die geforderte Scharfkantigkeit erfüllen. Somit besteht die einzige Fertigungsmöglichkeit darin, einzelne Flachstähle mittels Laserstrahl zum gewünschten Hohlprofil zu verschweissen. Ein herkömmliches MIG/MAG-Verfahren auf Vollanbindung geschweisst, hätte dahingegen zu verheerenden Deformationen geführt. Dadurch wäre die Gesamtqualität des Ergebnisses zu stark beeinträchtigt.
Ein trapezförmiges Hohlprofil wird erschaffen
Das Laserstrahlschweissen reduziert die Wärmezufuhr auf eine sehr konzentrierte Zone, sodass der Verzug unter Kontrolle gehalten wird und keine negativen Auswirkungen auf das Endprodukt hat.
Es ist zudem nicht nötig, eine Phase in das Material zu fräsen.
Die Schweissnaht ist außerdem extrem klein und kann sehr einfach mittels schleifen entfernt werden.
Dies gibt dem Profil die scharfen Kanten und die saubere Kontur, welche bei Architekten starken Einklang finden. Abgesehen von dem ästhetisch anspruchsvollen Hohlprofil, ist dieses sehr einfach zu schleifen.
Serviceumfang
Diese Tätigkeit ist nicht in Montanstahls Lieferumfang enthalten und wird extern durchgeführt. Sie wird aufgrund des sauberen Querschnitts und der scharfen Kanten als sehr einfach befunden. Aus Sicherheitsgründen muss der Schleifbetrieb die Kanten brechen, um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Das Ergebnis ist somit ein High-end Handlauf in einem irischen Einkaufszentrum.