Edelstahl ist der optimale Werkstoff für zahlreiche Anwendungen. Das Material ist zu hundert Prozent recycelbar und bereits als Rohmaterial in recycelter Form vorhanden. T-Profile aus Edelstahl sind ideal für Baukonstruktionen.
Alle Edelstahlprodukte, die ein Werk verlassen, sind bereits vorher in einer anderen Form verwendet worden. Konkret bedeutet dies, dass „neue“ Edelstahlprodukte ungefähr sechzig Prozent wiederverwendeten Schrott enthalten.
Handelsprofile aus Edelstahl
Die wichtigste Eigenschaft von Edelstahl ist, dass er unter speziellen Voraussetzungen und in bestimmter Umgebung rostfrei sein soll. Die Wahl einer bestimmten Edelstahlsorte hängt von der Anforderung an die Korrosionsbeständigkeit ab. Ebenso mechanische und technische Eigenschaften müssen geprüft werden, um alle Anforderungen in der Gesamtheit einzuhalten.
Die häufigsten Edelstähle sind 1.4301 und 1.4404/1.4571. In diesen Güten sind verschiedene Langstäbe auf dem Markt verfügbar. Diese Profiltypen sind üblich:
- Edelstahl-Winkel
- Edelstahl-Träger
- Edelstahl-U-Profil
- Edelstahl-T-Profile
- Edelstahl-Flachstähle
- Edelstahl-Quadrat- und Rechteckrohre
In Abhängigkeit der Region sind diese Profile in unterschiedlichen Grössen und Geometrien verfügbar.
T-Profile
T-Profile, die in Baukonstruktionen zum Einsatz kommen, sind tragende Elemente aus Beton, Holz oder Metall. T-Profile sind auch als T-Träger oder T-Eisen bekannt. Sie gelten als Träger mit dem Querschnitt einer T-Form. Der Markt verfügt über eine weite Auswahl an verschiedenster T-Profile:
- Gleichschenklige Ts, bei denen die Breite und Höhe identisch ist
- Ungleichschenklige Ts, bei denen die Höhe halb so gross ist, wie die Breite
- T-Profile mit einer deutlich grösseren Höhe als im Vergleich die Breite, meist im Fassadenbau verwendet
Verfügbarkeit von T-Träger
Edelstahl-T-Eisen sind nach drei grundsätzlich verschiedenen Herstellungsverfahren zu unterscheiden: warmgewalzt, stranggepresst und geschweisst.
Die Edelstahlvariante ist die am häufigsten verwendete Version, seltener die warmgewalzte Form und nur in geringem Masse gefragt, ist die stranggepresste Alternative.
Die höchste Gestaltungsfreiheit für nicht-standardisierte Profile ermöglicht das Laserschweissen, was somit von Vorteil ist. Alle T-Eisen sind sowohl in metrischen als auch in britischen Massen verfügbar. T-Profile werden im gewöhnlichen Bau eingesetzt.
Tragfähigkeit der T-Profile
Der Einsatz von T-Profilen hängt von positiven oder negativen Momenten ab. Die Widerstandsleistung dieser Profile ist für positive Momente höher, da der Flansch auf Druck beansprucht würde. Bei einem negativen Moment trägt es die gleiche Festigkeit wie ein identisches Bauteil ohne Flansch.
T-Profile in Edelstahl sind ideale Baukomponenten bei Anwendungen mit Korrosionsproblemen.
Besser als jedes andere Profil
- Für Längen über vier Meter, bietet es eine höhere und widerstandsfähigere Festigkeit im Vergleich zu Flachstähle
- Der T-Träger lässt den Bedarf an Betonstahl reduzieren
- Neun bis zwanzig Prozent Reduzierung der Verstärkung kann im Vergleich zu Flachstählen erreicht werden
- Die erforderliche Tiefe des Trägers reduziert sich ebenfalls, da der Flansch oder der Steg zum Feldmoment beisteuert
T-Profile für ästhetische Anwendungen
Hochglanz- oder sogar spiegelglanz-geschliffene Oberflächen werden immer öfter in Bädern und Küchen gesehen. Die Vorzüge liegen auf der Hand; die glänzende Oberfläche ist leicht zu reinigen und desinfizieren.
In Geschäften und in der modernen Architektur verfügen T-Profile über einige funktionelle Aspekte, wie als Stossstange oder als Kantenschutz. Sie werden auch als Verstärkung der Bodenplatte von Glastischen eingesetzt.
Für Glasfassaden werden oftmals in den Entwurfszeichnungen T-Eisen als Pfosten für die gläserne Wand inkludiert.
T-Träger sind vielleicht die am wenigsten üblichen Produkte in der Welt der Handelsprofile aus Stahl, aber gewinnen zunehmend an Popularität.