Edelstahlprofile kommen zumeist im Bauwesen und Maschinenbau zum Einsatz. Der Grossteil dieser strukturellen Stahlprofile wird warmgewalzt. Kaltziehen oder mechanisch bearbeiten ermöglicht jedoch kleinere und präzise Querschnitte.
Kaltziehen: Produktivität und Präzision
Kaltgezogene oder maschinell bearbeitete Profile bieten ein hohes Niveau an Querschnittsgenauigkeit. Generell wird dafür jedoch eine preisliche Prämie erforderlich. Der Prozess erfolgt bei Raumtemperatur. Dabei wird ein Knüppel oder ein grobes Vorprodukt, meist warmgewalzt, mit einem Schmiermittel durch eine Matrize gezogen. Dies ermöglicht so die Herstellung von hoch präzisen Querschnitten mit guten mechanischen Eigenschaften.
Neben der engen Masshaltigkeit hat das Kaltziehen auch Auswirkungen auf die Oberfläche des Materials. Sie wird dadurch feinkörniger und glänzender. Außerdem hat der Fertigungsprozess auch Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Materials. So wird es aufgrund der Kaltverfestigung sowohl härter, als auch magnetischer.
Während Rundstäbe, bzw. Flachstähle oder ähnlich einfache Geometrien, sehr einfach kaltgezogen werden können, müssen komplexe Geometrien zum Teil in mehreren Durchgängen gezogen werden. Hierbei wird meist vor jedem weiteren Ziehprozess ein Lösungsglühen erforderlich.
Mechanisches Fräsen für engste Toleranzen
Ist ein noch höherer Grad an Genauigkeit gefordert, so wird das Profil mechanisch auf Mass gebracht. Diese Technologie ermöglicht das Abtragen des überstehenden Materials. Dabei wird mit höchster Präzision und Toleranzen bis zu einem Mikron gearbeitet. Generell werden für diese ultrapräzisen Bearbeitungen meist Knüppel oder Halbzeuge als Rohmaterial verwendet.
Das Präzisionsfräsen von Stahl und Edelstahl kommt im Bereich der hoch-technologischen Industrien zum Einsatz. Dazu zählen Luft- und Raumfahrt sowie der Hochleistungsmaschinenbau. Dort übertrumpft Genauigkeit den Mehraufwand und die Mehrkosten bei weitem.
In diesen Fällen ist eine Kombination beider Fertigungstechniken eine kostensparende Massnahme. Insbesondere dann, wenn teure Edelstahlsorten Verwendung finden. Ein kaltgezogenes Profil wird als Halbzeug für die weitere mechanische Verarbeitung benutzt. Dies erlaubt erhebliche Einsparungen an wertvollem Material.
Punktuelles Fräsen wird zuletzt durch neuere Technologien verbessert, wie zum Beispiel CNC Stabbearbeitung mit ultra-engen Toleranzen, Laserschneiden und chemischem Abtragen.
Kaltziehen oder mechanisch bearbeiten für massgeschneiderte Prozesse
Mechanisches Fräsen wird dem Material nie die gleichen mechanischen Eigenschaften des Kaltziehens übermitteln. Das Fräsen hingegen erfordert generell kein Lösungsglühen oder weitere Bearbeitungsverfahren, um für den vorgesehenen Einsatz der unterschiedlichen Anwendungen konform zu sein.
Die Wahl zwischen Kaltziehen oder mechanisch bearbeiten ist die Abwägung verschiedener Faktoren. Dazu gehören zum Beispiel die benötigten mechanischen Eigenschaften, das Niveau an Masshaltigkeit, Stablänge und Anzahl der Profile.
Kaltgewalzte Profile können mit hoher Produktivität in langen Stangen gefertigt werden. Dahingegen ist das Fräsen solcher Stangen ein impraktikabler oder extrem teurer Weg.
Beide Technologien bieten signifikante Toleranzvorteile gegenüber warmgewalzten Profilen. Die Anwendung, wie auch die prozessbedingten Eigenschaften, werden zur Waagschale für die Wahl des besten Fertigungsverfahrens.