Förderanlagen sind in der heutigen Wirtschaft von bedeutender Wichtigkeit. Sie müssen Waren durch die Produktionsprozesse befördern oder aus Hochregallagern für den Verkauf entnehmen. Hierfür werden oft Spezialprofile eingesetzt.
Spezialprofile meistern Herausforderungen in der Produktion von Förderanlagen
Da Beförderungszeiten keine produktiven Zeiten sind, müssen diese weitgehend verringert werden. Das geschieht entweder durch Optimierung der Produktionswege oder durch Erhöhung der Transportgeschwindigkeiten.
Erhöhte Transportgeschwindigkeiten führen zu erhöhten Anforderungen an die Anlagentechnik. Wenn früher angepasste Standardausführungen ausreichend waren, so bedarf es bei den heutigen Produktionstaktungen Sonderanfertigungen.
Montanstahl fertigt Profile auf Kundenwunsch, die auf die spezifischen Besonderheiten massgeschneidert werden.
Schwerpunkt bei Montanstahl liegt auf dem Metall Edelstahl. Doch für Förderanlagen fertigt Montanstahl auch Spezialprofile aus Baustahl. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um laser geschweisste Profile nach Kundenzeichnung, welche den strukturellen Unterbau der Förderanlage darstellen.
Für Komponenten von Förderbändern fertigt Montanstahl kalt gewalzte Spezialprofile mit Sonderquerschnitten und sehr engen Toleranzen. Diese müssen hohe Anforderungen an die Oberflächenrauheit erfüllen.
Spezialprofile in Verschiedenen Edelstahl Güten
Je nach Einsatzzweck werden Förderanlagen aus Baustahl oder aus Edelstahl eingesetzt. Spezialprofile aus Baustahl finden ihren Verwendungszweck bei korrosionsunproblematischen Anwendungen, wie gewöhnlichen Förderanlagen in Hochregallagern.
Edelstahl wird meist für die Fertigung von Spezialprofilen verwendet, die in korrosionsgefährdeter Umgebung zum Einsatz kommen. Das gilt besonders für die austenitischen Edelstahlgüten 1.4301-1.4307 (V2A) sowie 1.4401-1.4404-1.4571 (V4A). Hierzu gehören hauptsächlich Förderanlagen in der Lebensmittelindustrie und in der Pharmazeutik, welche einer Desinfektion mittels aggressiven Lösungen zur Reinigung bedarf.
Eher selten kommt Duplex Edelstahl zum Einsatz. Ferritischer Edelstahl findet fast keine Anwendung.
Aus hitzebeständigen Edelstahl Güten (1.4841 sowie 1.4845 oder 1.4541) werden für den Ofenanlagenbau Spezialprofile laser geschweisst.
Spezialprofile – Speziell Produziert für Fördergeräte
Bei der hauptsächlichen Verwendung von Edelstahl wird bei der Entwicklung der Förderanlage besonders auf Optimierungen mit entsprechenden Gewichtseinsparungen geachtet.
Förderanlagen haben besondere Anforderungen in Bezug auf:
- Masshaltigkeit des Querschnittes
- Winkligkeit der Flansche
- Ebenheit der Flansche
- Geradheit und Verdrehung der Stange
- Oberflächenrauheit
Da das Laserschweissen von Edelstahl Profilen grundsätzlich ein verzugsarmer Fertigungsprozess ist, können die erforderten Toleranzen für den Förderanlagenbau ohne viel Mehraufwand bewerkstelligt werden. Hier einige Informationen bzgl. der geschweißten Profile in Edelstahl:
- enge Toleranzen auf dem Profilquerschnitt
- sehr hohe Winkelgenauigkeit der Flansche
- die Ebenheit der Flansche erfordert kein mechanisches Nacharbeiten
- sehr geringe Abweichung von der Geradheit
- kaum Verdrehung der Stange
- die Verwendung von warm gewalzten Blechen als Vormaterial, garantiert eine recht glatte Oberfläche, welche mittels eines zusätzlichen Schliffs auch verfeinert werden kann
Für besondere Förderanlagen im Bereich der Atomenergie hat Montanstahl spezielle Edelstahl Träger mit einer aufgeschweissten Führungsschiene gefertigt. Um eine möglichst feine und glatte Oberfläche zu erhalten, wurden diese Spezialprofile aus Edelstahl rundum geschliffen. Diese garantiert eine extrem geringe Korrosionsanfälligkeit.
Auf Kundenwunsch können mittels Laser Befestigungslöcher für zum Beispiel Zahnschienen in die Flansche oder in den Steg ausgeschnitten werden.
Montanstahl ist ein kompetenter Ansprechpartner für all Ihre Fragen bezüglich der Realisierung von massgeschneiderten Spezialprofilen. Treten Sie mit uns in Kontakt, wir beraten Sie gerne.