Edelstahloberflächen kommen vielen verschiedenen Industriezweigen genauso wie dem täglichen Leben zum Einsatz. Dabei stellt sich oft die Frage nach der besten Methode zur Reinigung von Edelstahl.
Einsatzgebiete von Edelstahl
Edelstahl ist genauso, wie er heisst: edel. Dies verdankt er seiner optischen Beschaffenheit. Im Englischen wird die Bedeutung zu „stainless“, also fleckenfrei. Mit anderen Worten: Edelstahl läuft nicht an, rostet nicht und behält den Glanz bei.
Edelstahl wird in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt. Dies liegt an seiner Beständigkeit bei sehr hoher oder niedriger Temperatur. Die Verwendung reicht dabei von Fabriken über atomare Anlagen und Laboren bis hin zu Restaurant-Küchen. Denn eines der ersten Einsatzgebiete war Besteck. Dieses wurde anfangs vor allem in der englischen Stadt Sheffield hergestellt.
Methoden zur Reinigung von Edelstahl
Sieht man das weite Einsatzgebiet in der Industrie, fragt man sich: Wie erfolgt eine optimale Reinigung von Edelstahl? Aufgrund seiner rostfreien Eigenschaften, der einfachen Pflege und seiner ansprechenden Oberfläche ist Edelstahl hoch geschätzt. Er hat makellose Eigenschaften aufgrund des Chromanteils in der Legierung.
Seife und Wasser
Einer der effizientesten Wege, um Edelstahl regelmässig zu pflegen und ihn sauber zu halten, ist die Verwendung eines einfachen Reinigungsmittels. So zum Beispiel Seife und Wasser. Dies beseitigt jeden Fettfilm, der zu einer Verminderung der Oberfläche führen kann.
Ammoniak und Waschmittellösung
Eine Lösung von ein-prozentigem Ammoniak hilft ebenfalls bei der Beseitigung von Fingerabdrücken und leichter Verschmutzung.
Der Gebrauch von Markenpoliersprays ist wirkungsvoll, um zukünftige Flecken zu minimieren.
Hartnäckige Flecken, leichter Rost
Es ist wichtig, keine aggressiven Hilfsmittel bei der Reinigung von Edelstahl zu verwenden. Denn dies kann sonst zu Riefen führen. Daher sind zum Beispiel Reinigungsmilch mit beigemischten Calciumcarbonat oder Zitronensäure sehr empfehlenswert.
Nylon-Schleifpads
Nylon-Schleifpads sind sehr nützlich, um hartnäckige Rückstände wie Farbe oder Dreck zu beseitigen. Zusammen mit warmen Wasser oder Dampf sind sie gut geeignet, um die meisten Oberflächenverunreinigungen zu entfernen.
Öl und fettige Flecken
Edelstahlbereiche, die ständig berührt und genutzt werden, sind beispielsweise der Kühlschrankgriff in einer Restaurant-Küche oder die Arbeitsfläche in einer Hotelbar. Bei ihrer Reinigung können Chemikalien gut verwendet werden, um sichtbare Flecken zu entfernen. Speziell Kohlenwasserstofflösungen wie beispielsweise Brennspiritus, Isopropylalkohol oder Azeton sind hierbei besonders geeignete Mittel. Diese beschädigen hierbei nicht die Edelstahloberfläche. Sie helfen folglich, den Edelstahl wieder in seine ursprüngliche, fleckenlose Beschaffenheit zu versetzen.
Verbranntes Essen
Edelstahl-Utensilien wie Herdböden können die Überbleibsel von Verschüttresten und verbranntem Essen auffangen. Doch auch hier ist die Reinigung von Edelstahl ein Kinderspiel. Sind diese Böden bzw. Fächer herausnehmbar, werden sie in heisses Wasser und Reinigungsmittel gelegt, um die harten Reste aufzuweichen. Benutzt man einen Nylon-Pad und eine spezielle Kalziumkarbonat-Reinigungsmilch, können alle Reste weggerieben werden. Somit kann man dem Edelstahl wieder zu seiner einwandfreien Oberfläche verhelfen.
Reinigung von Edelstahl für eine lange Lebensdauer
Mit diesen Reinigungsmethoden werden auch die Profile aus Edelstahl von Montanstahl ewig ihren Glanz behalten. Ob warm gewalzte Profile für Überdachungen, scharfkantige Edelstahl Träger für Fassaden, oder kalt gewalzte Spezialprofile aus Edelstahl für Verkleidungszwecke – eine regelmäßige Reinigung wird deren schönes Design und die attraktive Oberfläche intakt halten.