Strukturelle Handelsprofile aus Edelstahl Rostfrei sind in sechs Metern verfügbar. Diese Standardlänge ist jedoch selten das benötigte Endmass der Anwendung. Laserschweissen ermöglicht, Sonderlängen und zusätzliche Anarbeitungen auf Kundenwunsch zu realisieren.
Viel mehr als der Standard vom Regal
Strukturelle Handelsprofile wie Doppel-T-Träger, U-Profile, Winkelprofile oder T-Profile, finden hauptsächlich in Stahlbauten Einsatz. Dort ist Korrosionsbeständigkeit ein ständiges Thema. Im Gegensatz zu Baustahl, wo die handelsübliche Länge der Stangen zwölf Meter beträgt, sind bei Edelstahl die Stangen in der Regel sechs Meter lang.
Nur selten beträgt jedoch die reale Länge der Anwendung auch wirklich sechs Meter. Meist werden die Stangen zurückgeschnitten oder stumpf gestoßen, um die Spannweiten zu verlängern.
Beide sind suboptimale Lösungen: Sie erzeugen Schrott oder erfordern Zusatzleistungen für das Anschweißen der Stangen. Bei Montanstahl sind Sonderlängen auf Maß erhältlich.
Viel mehr als eine Schneiddienstleistung
Montanstahl kann sowohl präzisionsgeschnittene Fix- als auch Gehrungsschnitte durchführen. Die entscheidende Dienstleistung geht jedoch weit darüber hinaus.
Hat man eine minimale kritische Masse an Profilen, so kann Montanstahl eigens Bleche in Sonderlängen mit der Querteilanlage von Coils ablängen.
Dies dient sowohl für die Produktion von Überlängen, als auch der Realisierung von optimierten Mehrfachlängen. Aus denen können dann die jeweiligen Kurzstangen gesägt werden. Damit wird auch der teure Verschnitt erheblich reduziert, den man ansonsten verschrotten würde.
Eine Lasergravur zeigt die genaue Position der Sägeschnitte, wenn man diese bauseits durchführen möchte.
Stangen aus einem Einzelstück mit Länge von über fünfzehn Metern sind so bereits realisiert worden.
Einbaufertige Komponente durch Laserschweissen
Die Weiterverarbeitung von Handelsprofilen durch Bohren von Löchern, Langlöchern, Ausschnitten, Rückschnitte von Steg oder Flanschen ist an dem fertigen Profil besonders teuer. Je länger die Stange ist, desto mehr steigt der Preis, da das Handling und die Bearbeitung aufwändiger werden.
Bei Montanstahl kann man solche zusätzlichen Dienstleistungen mit reduziertem Aufwand erhalten.
Löcher und Ausschnitte werden mittels Laser direkt beim Schneiden der Blechstreifen mit ausgeschnitten. Dies geschieht vor dem Schweissen der Profile und ermöglicht daher signifikante Einsparungen.
Lasergravuren zeigen die positionsgenaue Ausrichtung der jeweiligen Blechstreifen des Profils vor dem Laserschweißen.
Das Endprodukt kann somit kostengünstig mit Laserlöchern für Befestigungselemente versehen werden. Gewindebohrungen dagegen sind eher selten im Lieferumfang enthalten. Flanschen wiederum können mit überstehendem und in der Höhe reduziertem Steg für eine passgenaue Befestigung rückgeschnitten werden. Diese Maßnahmen sind an einem ein orthogonal liegenden Profil gleicher Abmessung auch preiswert zu realisieren.
Design für ästhetische Anwendungen
Für gewöhnlich werden die Ausschnitte in den Stegen gemacht, um das Profil leichter zu gestalten. Fast alle beliebigen Konturen und Formen können mit dem Laser präzise und kostengünstig ausgeschnitten werden, da diese Ausschnitte auf einem Flachstahl vor dem Verschweißen erfolgen.
Dies erlaubt weiterhin Architekten und Planern spezielle und personalisierte Grafiken zu erstellen, um einmalige Custom-Profile zu realisieren.