Durch Kaltwalzen von Edelstahl und Stahl lassen sich Profile herstellen, die in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden. Dazu gehören neben dem Maschinenbau auch der Anlagenbau sowie ästhetische Anwendungen.
Vor allem das Kaltwalzen von Edelstahl Profilen, aber auch von Stahl, ist eine ideale Fertigungstechnologie. Es erhöht nicht nur die Festigkeit des Materials, sondern verbessert auch die Toleranzen sowie die Oberflächenausführung. Kaltwalzen von Edelstahl stellt eine sehr gute Option dar, wenn hochwertige Ausführungen optisch ansprechend verbaut werden sollen.
Kaltwalzen von Edelstahl
Das häufigste kaltgewalzte Produkt stellen Metallbleche dar. Sie werden mit sehr schweren Rollen bearbeitet, um die Stärke zu reduzieren und sie einheitlich zu formen. So wird der Stahl dünn genug, um für verschiedenste Anwendungen zum Einsatz zu kommen.
Fertigung kalt gewalzter Spezialprofile aus Edelstahl
Statt Edelstahl oder Stahl auf hohe Temperaturen zu erhitzen, damit er schmiedbar wird, kann er auch bei Raumtemperatur sehr effizient kalt gewalzt werden. Diese Methode kann dünne und einheitliche Bleche in Stahl und Edelstahl generieren.
Das Kaltwalzen von Edelstahl erlaubt es, Spezialformen mit speziellen Querschnitten herzustellen. Kalt gewalzte Spezialprofile aus Edelstahl können dabei auch extrem enge Toleranzen aufweisen.
Der Prozess deformiert das Material durch Rollen, die die Körnung der kristallinen Struktur reduzieren. Dies führt zu einem stärkeren Metall, welches eine blanke und glatte Oberfläche hat.
Dünnere Stahlbleche
Kaltwalzen von Edelstahl erlaubt eine Blechdicke von weniger als einem halben Millimeter. Diese Produkte sind auch bekannt als Kaltbleche oder Kaltwalzstahl. Um solch geringen Blechstärken zu erreichen, müssen die Walzen mehrfach über den Stahl rollen, bis so dünn ist, dass es für eine Getränkedose genutzt werden könnte. Dies zeigt, dass der Stahl sich sehr einfach verformen lässt. Außerdem kann man ihn in eine Vielzahl von Formen pressen, die höchste Präzision erfordern.
Kaltwalzen von Edelstahl – Der Prozess
Mehrere Kaltwalzrollen reduzieren die die Dicke eines Rundstabs oder Walzdrahts aus Stahl- oder Edelstahl. Die Rollen pressen den Stab und erzeugen unterschiedliche Industrieprodukte, wobei hierfür lineare Walzhaut-Gestelle verwendet werden. Durch das Ziehen des Stahls durch unterschiedlich geformte Walzrollen werden komplexe Formen und präzise Toleranzen ermöglicht. Je nach Komplexitätsgrad des Edelstahl Profils kann der Prozess bis zu acht Walzstiche benötigen, um die gewünschte Profilform und Exaktheit zu erlangen.
Sind mehrere Stiche nötig, so wird nicht selten nach jedem Stich die Stange für bestimmte Zeit in einem Ofen lösungsgeglüht, bevor der nächste Kaltwalzstich erfolgen kann. Das Glühen und darauffolgende Abkühlen lässt interne Spannungen aus dem Edelstahl Profil frei werden. Zusätzlich verfeinert es die molekulare Struktur der Stahlkristalle und beseitigt die Härte des Kaltwalzprozesses. Dadurch wird das Material erneut gut verformbar, so dass er quasi auf das Ziehen durch die Walzen vorbereitet wird.
Der Unterschied zwischen Warm- und Kaltwalzen von Edelstahl
Warmgewalzter Edelstahl wird bis auf 1050 Grad Celsius erhitzt, um die molekulare Struktur durch Glühen zu verändern und die Moleküle neu auszurichten. Das Glühen von Stahl ermöglicht eine bessere Verformung und das Abkühlen garantiert, dass die Moleküle ausgerichtet bleiben. Je langsamer die Abkühlung, umso besser kann das Glühen vonstattengehen.
Geglühter Edelstahl ist weniger spröde und bruchsicherer. Der Warmwalzprozess ist stressfreier für das Material, aber Zugeständnisse was die Toleranz betrifft müssen in Kauf genommen werden.
Das Kaltwalzen von Edelstahl erfolgt hingegen gänzlich bei Raumtemperatur. Er wird mittels schwerer Rollen durchgeführt, wobei die Molekularstruktur geändert und die Kristallgrösse reduziert wird. Kaltwalzen ist langsamer als Warmwalzen, aber lässt eine feinere und bessere Qualität entstehen, mit zwanzig Prozent höherer Festigkeit.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Kosten. Es ist festzuhalten, dass Kaltwalzen deutlich teurer ist und länger dauert als das Warmwalzen.
Anwendungen mit kalt gewalzten Profile in der Industrie
Sowohl kalt gewalzte Profile, als auch Bleche, werden in der Industrie verwendet. Das verdanken sie ihrem hohen Grad an Präzision und der guten mechanischen Materialeigenschaften. Eine kalt gewalzte Oberfläche ist glatt, blank und glänzend. Das ist besonders bei ästhetischen Anwendungen bedeutsam. Dies stellt auch einen Vorteil bei Hygiene-Anwendungen dar, wie zum Beispiel in der Lebensmittel-, Pharma- oder medizinischen Industrie.
Kaltwalzen von Edelstahl bietet enorme Vorteile
Verwendet man kalt gewalzten Edelstahl, so liegt der Vorteil darin, dass kein Schwinden bei Raumtemperatur entsteht. Er ist nicht brennbar und von gleichförmiger Qualität. Das geringe Gewicht begünstigt die Vorfertigung. Es kann zu präzisen und detaillierten Teilen verarbeitet werden. So können kalt gewalzte Spezialprofile aus Edelstahl beispielsweise auch als Fahrerhausteile für die Automobilindustrie dienen. Verstärkungsprofile für das Bahnwesen, aber auch Eckpfeiler, Stossstangen und Schutzleisten sowie Batteriegehäuse für die Transportindustrie werden mittels Kaltwalzen von Edelstahl gefertigt.
Komplexe Präzisionskomponenten aus Edelstahl
Kaltwalzen von Edelstahl und Stahl ist eine optimale Technologie, um komplexe Formen nach Kundenwunsch massgeschneidert zu fertigen. Des Weiteren hält kalt gewalzter Edelstahl äusserst gut schwere Lasten aus. Mittels fortgeschrittener Kaltwalzprozesse lässt sich eine Vielzahl von extrem anspruchsvollen kalt gewalzten Profilen nach Kundenspezifikationen fertigen.
Sowohl warm- als auch kalt gewalzte Spezialprofile aus Edelstahl werden bei Montanstahl gefertigt. Zudem werden sehr enge Toleranzen bei den Produkten zugesichert. Dies ist durch die zusätzliche Technologie des Kaltziehens möglich. Kalt gezogene Profile sind sehr präzise und endformnah.