Jedes Produkt hat sein eigenes, am besten geeignetes Bearbeitungsverfahren. Davon bringt jede sunterschiedliche Resultate der Endprodukte und deren Eigenschaften hervor. Kaltwalzen ist eine der besten Technologien, um hochwertige Produkte herzustellen.
Was ist Stahlwalzen?
Stahl zu walzen bedeutet, es durch eine Anzahl von schweren Walzrollen zu führen, um entweder die Stärke zu reduzieren oder um dem Stahl eine spezielle Form zu geben. Stahlwalzen ermöglicht es so, Stahlbleche und -streifen herzustellen, die für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen oder Walzformen für Standard- oder spezielle massgeschneiderte Edelstahlprofile zum Einsatz kommen.
Was ist Kaltwalzen?
Die Kaltumformung kennzeichnet einen Prozess, bei dem Metallwerkstücke aus Bau- oder Edelstahl bei Raumtemperatur gewalzt werden. Dahingegen werden beim Warmwalzen 1.100 Grad Celsius erreicht. Stahl bei Raumtemperatur mittels Führung durch Rollen zu walzen, ermöglicht das Gestalten eines Profilteils.
Das Kaltwalzen kann daher angewendet werden, um Stahlbleche, aufgewickelte Produkte oder Edelstahlprofile herzustellen. Das Vormaterial wird dabei durch Rollen geführt und dies unterhalb der Rekristallisationstemperatur des jeweiligen Werkstoffs des Bau- oder Edelstahls. Die kristalline Struktur wird somit verändert und die Korngrösse reduziert, was zu einer höheren Festigkeit führt.
Der Stahl muss mehrere Male durch die Rollen geführt werden, um die geforderte Stärke oder Formgebung zu erhalten. Deswegen kann dies länger als der Prozess beim Warmwalzen dauern.
Was sind die Vorzüge des Kaltwalzens?
- Feinere Oberfläche
- Bis zu 20 Prozent höhere Festigkeit
- Höherer Präzisionsgrad als beim Warmwalzen
- Erhöhte Metallhärte
- Körnungsgrösse des Metalls wird reduziert
- Höhere Ausführungsqualität
- Kleinere Losgrössen
- Effizienter Herstellungsprozess
Die Kaltwalztechnik bewirkt eine edle und hochwertige Oberfläche von Edelstahl. Während die warmgewalzte Ausführung beispielsweise für Flachstähle (im Allgemeinen gemäss EN 10088 als 1D definiert) ein mattes Finish hat, so ist die kaltgewalzte Ausführung der Blechstreifen (2D) blank und hat eine glatte Oberfläche.
Wo benutzt man kaltgewalztes Material?
Kaltgewalzte Bleche kommen deswegen dort zum Einsatz, wo eine schöne, glatte Oberfläche gefordert wird und wo die Stärkentoleranzen sehr eng sein müssen. Die erhöhte Streckgrenze des Materials ist außerdem ein weiterer Vorteil, vor allem für austentische Edelstähle wie 304L und 316L.
Doch auch massgeschneiderte Formstücke und Edelstahlprofile werden durch Kaltwalzen gefertigt. Generell wird ein warmgewalzter Walzdraht mit einem Durchmesser von 25 Millimeter als Vormaterial benutzt und wird mittels verschiedener Walzgerüste zum Endprodukt geformt. Die Profile sind zwar üblicherweise relativ klein, aber dafür sind sie komplex und verfügen über einen hohen Präzisionsgrad (h9).
Kaltgewalzte Produkte werden also vorzugsweise dann gewählt, wenn eine finale hochwertige Oberfläche, wie beispielsweise Spiegelglanz-Politur, erreicht werden soll, weil sich der Prozess des Hochglanzpolierens so wesentlich einfacher und kostengünstiger darstellt.