Gebogene Spezialprofile werden mehr und mehr beim Umbau von Ölraffinerien genutzt. Aber ihr Einsatz ist immer noch eine Herausforderung, die von Designern und Herstellern einige Kreativität verlangt.
Profil: |
E-Förmiges Profil |
Materialgüte: |
1.4541 |
Ausführung: |
lasergeschweisst |
Abnehmerbranchen: |
Öl und Gas |
Land: |
USA |
Lösungen für den Umbau eins Ölreaktors
Im Bereich der Erdölindustrie werden existierende Filtertürme (Reaktoren) auf neue Anforderungen umgerüstet. Dabei werden an diesen intern strukturelle Änderungen vorgenommen. So wird vermieden, dass neue Filtertürme errichtet werden müssen. Denn dies ist zum einen sehr zeitaufwändig, zum anderen auch sehr teuer.
Nichtsdestotrotz wird je nach Art der internen Maßnahmen und der Veränderungen des Filtrierungsprozesses der einzusetzende Ring in der Querschnittsform eines E-Profils oder eines S-Profils vorgesehen. Das Material ist dabei fast immer Edelstahl Rostfrei in der Güte 1.4541.
3D laser welding of curved sections
In diesem Projekt geht es um E-förmige Profile mit einer Gesamthöhe von 450 Millimeter und 90 Millimeter Breite. Die Stege hierfür sind jeweils zehn Millimeter stark, die Flansche allerdings 15 Millimeter. Jedes gebogene Segment wird aus lasergeschnittenen Blechstreifen zusammengesetzt. Die Flansche sind bereits gebogen aus dem Blech geschnitten, wohingegen die Stege vor dem Zusammenheften auf Form gebogen werden.
Das Profil wird dabei mittels Heftnähten in Form gehalten. Des weiteren werden temporäre Versteifungselemente eingefügt. Aufgrund dessen kann eine erhöhte Steifigkeit beim Bewegen sowie eine verminderter Verzug der Segmente beim Schweißen garantiert werden.
Das Schweißen erfolgt dann mittels unserer 3D-Laserschweißtechnologie, unter Anwendung eines 5-Achsen-Hochpräzisions-Roboters, welcher mit Einfachheit den zu schweißenden Pfad mit Radius abfahren kann.
Kontrollen belegen die korrekte Durchführung
Dabei sind die Nähte einseitig auf Vollanbindung geschweißt. Eine hundertprozentige UT-Kontrolle (Ultraschall Test) der Schweißnähte wird schließlich von qualifiziertem Personal anhand der Kundenspezifikation durchgeführt. Somit kann die korrekte Durchschweißung belegt werden.
Die Querschnitte sind den existierenden Türmen und Anforderungen von Fall zu Fall angepasst. Grundsätzlich liegen die Ringdurchmesser zwischen 2,5 und 4,5 Metern, wohingegen die Segmentlängen im Bereich von einem bis 2,2 Metern liegen.