Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurde Edelstahl immer mehr als vielseitiger und hochwertiger Werkstoff angesehen. Fassadenprofile aus Edelstahl wurden dabei zu einem dominanten Designelement in der Architektur.
Die Glasfassade – ein Blickfang
Fassaden stellen oft die Visitenkarte eines Gebäudes dar. Die Eingangshalle sendet meist eine klare Botschaft von Prestige an die eintretenden Besucher. Daher ist es keine Überraschung, dass Architekten und Planer besonnen die richtigen Materialien für diese Bereiche auswählen. Immer mehr von ihnen wählen dabei Fassadenprofile aus Edelstahl.
Qualitativ hochwertige Fassadenprofile
Mit über 30 Bestandsjahren bringt Montanstahl viel Erfahrung und exzellentes Know-How in die Produktion und Lieferung von hochwertigen Spezialprofilen in Stahl und Edelstahl.
Diese laser geschweissten Fassadenprofile unterscheiden sich enorm von den traditionell geschweissten Produkten mit Kehlnaht. Die Schweissnaht der Lasertechnologie ist klein, ordentlich und kaum zu sehen. Montanstahl stellt Profile durch Verschweissung präzise laser-geschnittener Flachstreifen her. Gelegentlich werden die Edelstahl Profile auch mittels gekanteter, warm gewalzter oder stranggepresster Vorprofile zusammengeschweisst.
Die richtige Wahl für eine ansehnliche Fassade
In der Glasfassade müssen die Pfosten und Riegel eine ausreichende Festigkeit aufweisen. Nur so können sie die Last der Fassade aushalten, die sich aus der Summe des Gewichts der Glaspaneele und der jeweiligen Windlast ergibt. Je mehr Glas und je weniger Pfosten verwendet werden, umso transparenter und ansehnlicher erscheint die Fassade. Meistens werden stranggepresste Aluminiumprofile für Fassaden benutzt. Doch diese sind nicht belastbar genug für weite und hohe Fassadenfronten. Hier ist eindeutig Baustahl die bessere Alternative, da es ein drei Mal so hohes E-Modul hat. Für prestigeträchtigere Projekte dagegen ist Edelstahl die erste Wahl.
Laser geschweisste und scharfkantige Fassadenprofile
Die laser geschweissten Profile von Montanstahl sind massgeschneidert. Statiker können die Breite und Höhe sowie die Stärke von Gurt und Steg je nach statischen Anforderungen individuell spezifizieren.
Die Schweissanbindung ist genau nach der zu beachtenden Last der Fassade abgestimmt, wobei Spannungen und Verzug vermieden werden. Es ist auch möglich, verschiedene Werkstoffe zu kombinieren. Das sind zum Beispiel die sogenannten „Schwarz-Weiss-Verbindungen“, wo ein Teil aus Baustahl, und der andere aus Edelstahl ist. Dies alles ermöglicht eine breit gefächerte Variantenauswahl, so dass den Architekten und Ingenieuren vollkommene Planungsfreiheit gegeben wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die laser geschweissten Profile von Montanstahl eine scharfe Kontur aufweisen. Diese bewirkt eine eindeutige Trennung von Licht und Schatten, was sehr von Architekten geschätzt wird.
Edelstahl Fassadenprofile
Der überwiegende Teil der Pfosten- und Riegelprofile ist mit einer Breite von 50 oder 60 Millimeter geplant. Die Bautiefe oder Profilhöhe wird durch die statischen Anforderungen der Fassade bestimmt. Je höher die Fassade, desto grösser die Bautiefe und/oder Materialdicke des Materials in den Gurten. Die beliebtesten Pfosten- und Riegelprofile in Glasfassaden stellen derzeit Rechteckhohlprofile und Edelstahl T-Profile dar.
Edelstahl Hohlprofile
Rechteckhohlprofile sind sehr verbreitet und verkörpern ein funktionelles Design bei Pfosten- und Riegelprofilen. Konventionell geschweisste Rechteckhohlprofile haben im Allgemeinen den Nachteil, dass sie rundkantig sind (mit einem Radius, der zweimal so gross wie die Materialdicke ist).
Laser geschweisste Profile sind hingegen nicht nur knackig scharf, was die Ecken und Kanten betrifft, sondern sind auch individuell an die geforderte Last optimiert. Eine Erhöhung der Stärke bei zwei gegenüberliegenden Seiten ist unkompliziert durchführbar. Daher haben die meisten Rechteckprofile, die als Fassadenprofile verwendet werden, unterschiedliche Stärken. Somit wird auch das Flächenträgheitsmoment erhöht.
Edelstahl T-Profile
Laser geschweisste Edelstahl T-Profile mit scharfen Kanten sind die optimale Lösung für Projekte, wo eine minimalistische Fassade mit schlanken Ansichtsbreiten das Hauptziel ist. Dank dieser Charakteristik sind T-Profile aus Edelstahl und Baustahl in Fassadenprojekten sehr gefragt.
Beliebige Formen und massgeschneiderte Profilgeometrien
Freie Gestaltungsformen sind das A und O im bedarfsgerechten Fassadendesign. Wenn ein Architekt ein einzigartiges individuelles Design für sein Fassadenprojekt wünscht, dann sind laser geschweisste Profile die richtige Lösung. Keine andere Technologie bietet derartige Entfaltungsmöglichkeiten im Design, wie die Laserschweisstechnologie. 90-Grad-Winkel sind kein Muss, auch Pfeil-, Trapez- oder Dreiecksprofile können problemlos erzeugt werden.
Die Ästhetik von Edelstahl
Vom ästhetischen Standpunkt her gesehen, ist Edelstahl bekannt für seine Schönheit. Außerdem ist seine herausstechende Eigenschaft, wird es neben anderen Materialien wirkt. Es hat einen subtilen Glanz, der nicht andere Design- oder Farbelemente verdrängt oder überdeckt. Ganz im Gegenteil: Edelstahl hebt angrenzende Werkstoffe und Materialien hervor und reflektiert diese.
Gestrahlte Oberfläche als Standard-Finish
Montanstahl liefert seine Fassadenprofile mit einer einheitlichen, gestrahlten Oberfläche, die im Allgemeinen das Standard-Finish bildet. Über die Jahre ist diese Oberfläche auf breiter Front zu einer anerkannten und durchweg akzeptierten Standard-Ausführung geworden. Trotz allem ist diese „normale“ Oberfläche bei einigen Prestige-Projekten nicht ausreichend und eine verfeinerte Oberfläche wird gefordert.
Polierte Finishes
Für einen einfachen Schliff oder eine Politur bis zu einer Körnung von 240/320 hat Montanstahl geeignete Gerätschaften im Haus. Für eine höherwertige Politur und ein anspruchsvolleres Finish, wie die Spiegelglanz-Politur, kooperiert man mit spezialisierten Firmen. Diese veredeln die Oberflächen dann gemäß den Designanforderungen.
Bei einigen Projekten sind die Anforderungen an die Metalloberfläche derartig exklusiv und komplex, dass Teile bei Montanstahl zuerst vorgeschliffen und dann extern weiterpoliert werden. Anschließend werden sie zusammengeschweisst und müssen abschliessend final nachpoliert werden.
Referenzprojekte für unsere Fassadenprofile
Projektbeispiele für eine spiegelglanzpolierte Fassade sind das Novartis Consolidation Centre in New Jersey, USA (Architekt: Rafael Viñoly Architects) und der Universitätscampus der Russischen Bank Sberbank (Architekt Erick van Egeraat).
Für das Projekt in Athen, Griechenland der Stavros Niarchos Foundation für die neue Nationalbibliothek, entworfen vom Stararchitekt Renzo Piano, produzierte Montanstahl mehr als fünfzehn verschiedene massgeschneiderte Spezialprofile.
Auch für das neue Cadillac Experience Centre in Shanghai wurden Edelstahl Rechteckhohlprofile verwendet, die sogar für die Eckpfosten abgeschrägt wurden. Somit konnten mehrere Installationsprobleme an der Baustelle gelöst werden.
Ein weiteres besonderes Projekt, dass sich noch im Bau befindet, ist die Paddington Station Crossrail in London. Dafür bilden individuell geplante und gefertigte Rechteckhohlprofile mit einer Spiegelglanz-Oberfläche die Bauelemente für eine bombensichere Verglasung.
Auch die Fassade des Centro Botin in Santander, Spanien wurde von Renzo Piano entworfen und außerdem über dem Meereswasser errichtet. Dafür sind die speziellen Fassadenprofile überwiegend aus hoch-korrosionsresistentem Duplex Edelstahl gefertigt worden.
Zusätzlich wurden von Montanstahl massgeschneiderte Edelstahl T-Profile und Winkel für die Errichtung aller externen Treppen geliefert.
Des Weiteren lieferte Montanstahl für ein neuartiges Hochhauskonzept im Libanon fast einen Kilometer Edelstahl Rechteckhohlprofile. Diese wurden nachträglich spiegelglanzpoliert, um die Oberfläche zu veredeln. Das Projekt „The Beirut Terraces“ wurde von Herzog & De Meuron designed und geplant und zeichnet sich durch seine verspielt asymmetrische Bauform aus.