Die DIN 1025 für Träger, sowie die DIN 1026 für verschiedene U-Profile, wird durch die neue EN 10365 ersetzt. Momentan koexistieren sie beide parallel. Welche Stahl- und Edelstahlprofile davon betroffen sind und was sich ändert erfahren Sie hier.
DIN (Deutsches Institut für Normung)
Das “Deutsche Institut für Normung”, kurz DIN, wurde vor über 100 Jahren im November 1917 gegründet. Damals, mit dem Namen “Normenausschuss der deutschen Industrie”, war das Arbeitsgebiet auf der Industrie fokussiert. Diese Einschränkung wurde mit der Umbenennung auf “Deutscher Normenausschuss” im Jahr 1926 beseitigt.
Die heutige Aufstellung und Benennung geschah 1975 in dem der Normenvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland unterschrieben wurde. Hierbei wurde dem Institut offizielle Anerkennung zuteil. Die Bundesrepublik verpflichtet sich bei spezifischen Fragen und Aufgaben nur an das DIN zu wenden und empfiehlt ausschliesslich dieses Institut bei internationalen Normangelegenheiten.
Das DIN verpflichtet sich hingegen den nach innen geltenden Grundprinzipien einen öffentlichen Charakter zu geben, sowie bei staatlich angeregten Normungsaufgaben diese bevorzugt zu bearbeiten.
Das DIN bleibt jedoch weiterhin ein Nicht-Staatlicher Verein. Die vom DIN und dessen Arbeitsausschüssen ausgearbeiteten Normen werden DIN-Normen genannt.
DIN 1025
Die DIN 1025 ist die Norm welche Trägerprofile oder auch Doppel-T-Träger genannt, definiert. Diese Norm besteht aus fünf Teilen, und in jedem werden Abmaßen, Masse und statische Werte jeweils einer Produktfamilie festgelegt.
Die Erstveröffentlichung stammt aus dem Jahr 1926, wohingegen die letzte Revision aus dem Jahre 1995 ist.
DIN 1025-1
Der Teil eins umfasst die Familie der I-Träger IPN, oder auch INP genannt. Diese Träger haben nach aussen hin konisch zulaufende Flanschen. Es gibt 20 Profilgrössen mit einer Höhe von 80 bis 550 Millimeter. Solche Träger kommen seltener vor, da deren Verarbeitung aufgrund der konischen Flanschen erschwert wird. Die Norm welche die Toleranzen für die IPN-Träger bestimmt ist die EN 10024.
DIN 1025-2
Der Teil zwei umfasst die Familie der Breitflansch-Träger IPB, auch herkömmlich HEB genannt. Diese Träger sind mit parallelen Flanschen versehen. Es gibt 24 Profilgrössen mit einer Höhe von 100 bis 1000 Millimeter. Diese Baureihe ist sehr gängig. Die Norm welche die Toleranzen für die HEB-Träger bestimmt ist die EN 10034.
DIN 1025-3
Der Teil drei definiert die Familie der leichten Breitflansch-Träger IPBl, oder auch HEA genannt. Diese Träger haben parallele Flanschen. Es gibt 24 Profilgrössen mit einer Höhe von 100 bis 1000 Millimeter. Diese Baureihe ist im Verhältnis zu den HEB leichter. Die Norm welche die Toleranzen für die HEA-Träger bestimmt ist ebenfalls die EN 10034.
DIN 1025-4
Der Teil vier definiert die Familie der schweren Breitflansch-Träger IPBv, oder auch HEM genannt. Diese Träger weisen parallele Flanschen auf. Es gibt 24 Profilgrössen mit einer Höhe von 100 bis 1000 Millimeter. Diese Baureihe ist für besonders grosse Tragkraft gedacht. Auch die Toleranzen für die HEM-Träger werden in der Norm EN 10034 definiert.
DIN 1025-5
Der Teil fünf definiert eine weitere Familie von I-Trägern, besser mit dem Kürzel IPE bekannt. Diese Träger haben im Gegensatz zu den IPN Trägern parallele Flanschen. Es gibt 18 Profilgrössen mit einer Höhe von 80 bis 600 Millimeter. Diese Baureihe ist aufgrund der Leichtigkeit besonders beliebt. Die Norm welche die Toleranzen für die IPE-Träger bestimmt ist die EN 10034.
DIN 1026
Die DIN 1026 definiert warmgewalzten U-Profilstahl: im Teil eins mit konischen beziehungsweise geneigten Flanschflächen und im Teil zwei mit parallelen Flanschflächen.
Die Erstveröffentlichung ist auch im Jahr 1926. Daraufhin hat es vermehrte Änderungen und Revisionen gegeben bis hin zur aktuellen Version 2009-09.
DIN 1026-1
Der Teil eins dieser Norm definiert die sogenannten UNP, oder UPN Profile aus Stahl. Bei diesen Profilen sind die inneren Flanschflächen geneigt, beziehungsweise nach Aussen hin konisch zulaufend. Es gibt 27 Profilgrössen mit einer Rückenhöhe von 20 bis 400 Millimeter. Die Norm welche die Toleranzen für diese Produkte bestimmt ist die EN 10279.
DIN 1026-2
Der Teil zwei dieser Norm definiert die sogenannten UPE Profile aus Stahl. Bei diesen Profilen sind die inneren Flanschflächen nicht konisch, sondern parallel. Es gibt in dieser Familie nur 14 Profilgrössen mit einer Rückenhöhe von 80 bis 400 Millimeter. Die Abmaße dieser jüngeren U Profilserie, wurden der Höhe der IPE-Träger angeglichen, um ein Kombination der unterschiedlichen Profilgeometrien zu vereinfachen. Die Norm welche die Toleranzen für diese Produkte bestimmt ist ebenfalls die EN 10279.
EN10365 – was ändert sich?
Die neue EN 10365, mit dem Titel „Warmgewalzter U-Profilstahl, I- und H-Träger- Maße und Masse“ ist im Januar 2017 erstveröffentlicht worden. Diese durch den CEN (Europäische Normungsorganisation) herausgegebene Norm, vereint die zwei bislang getrennten Grossfamilien Träger und U-Profile untere eine einzige Norm. Des Weiteren werden auch neue Profiltypen aufgenommen wie z.B. die Britische Profilreihen.
Im Gegensatz zu den DIN-Normen, werden in der neuen EN 10365 die Innen- und Außenradien der Profile nicht mehr vorgeschrieben, da diese von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein können. Des Weiteren sind die statischen Eigenschaften der Profile nicht mehr aufgeführt.
Im folgendem finden Sie einen kompletten Überblick.
I und H-Träger:
- I-Träger mit parallelen Flanschflächen, IPE-Reihe;
- Breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen, HE-Reihe;
- Breite I-Träger mit besonders breiten Flanschen, HL- und HLZ-Reihe;
- Breite I-Träger, Breitflansch und Stützenprofile, HD-Reihe;
- Breite I-Träger mit gleicher Dicke für Flansche und Steg, HP- und UBP-Reihe;
- Universal I-Träger, UB-Reihe;
- Universal I-Träger, UC-Reihe;
- I-Träger mit geneigten inneren Flanschflächen, IPN- und J-Reihe.
Neue Abmessungen bei den Trägern
Der Abmessungsbereich der jeweiligen Produktreihen der I- und H-Träger wird in der EN 10365 wie folgt erweitert:
- den IPE-Trägern werden leichtere Version hinzugefügt (IPE-A und –AA). Des Weiteren wurde die IPE Serie auch mit schwereren Varianten (IPE-O und IPE-V) erweitert. Abschliessend wurde das Programm durch ein neue Baugrösse erweitert und zwar durch vier IPE-750 Profile. Es soll gesagt werden, dass es jedoch bereits Hersteller im Markt gibt, die auch superleichte Varianten der IPE Träger anbieten, die mit dem Kürzel -AAA und –AAAA identifiziert werden.
- Die Reihe der HE Breitflanschträger wurde ebenfalls weiter ausgebaut. Nebst den in der DIN bislang enthaltenen HEB, HEA und HEM Trägern, führt die EN 10365 weitere Abmessungen und Bezeichnungen ein:
- HE-AA superleichter Breitflanschträger
- HEC ein leichterer HEM Träger
- Weitere 16 HE-Träger die nur durch Höhe mal Metergewicht definiert sind.
U-Profilstahl:
- U-Profile mit parallelen Flanschflächen, UPE- und PFC-Reihe;;
- U-Profile mit geneigten inneren Flanschflächen UPN-, U- und CH-Reihe.
Was ändert sich im Abmessungsbereich des U-Profilstahls?
Auch bei den U Profilen gibt es Änderungen im Abmessungsbereich. Im Folgenden die Unterschiede:
- UPN / UNP: überraschenderweise wurden bei dieser klassischen Profilserie einigen Abmessungen eingestellt beziehungsweise weggelassen. Es handelt sich dabei um folgende Abmessungen:
- UNP 30x15x4x4.5
- UNP 30x33x5x7
- UNP 40x35x5x7
Neu Aufgenommen wurde hingegen nur eine Abmessung:
- UNP 40x20x4x5.5
- Die UPE Abmessungen der DIN sind mit denen der neuen EN deckungsgleich.
Ändern sich die Toleranzen?
Die Bezugsnormen, welche die Toleranzen über Maßhaltigkeit, Form und Masse festlegen, haben sich nicht geändert:
- Die Toleranzen der I- und H-Träger mit parallelen Flanschflächen werden nach wie vor in der EN 10034 definiert.
- Die Toleranzen der I-Träger mit geneigten inneren Flanschflächen werden nach wie vor in der EN 10024 definiert.
- Alle U-Profile, sowohl mit parallelen Flanschflächen als auch mit geneigten inneren Flanschflächen, werden unverändert in der EN 10279 definiert.
Einfluss der neuen EN 10365 Stahlnorm auf Edelstahl Profile
Wie in den bisherigen DIN-Normen, so wird auch in der neuen EN 10365 darauf hingewiesen, dass dieses Regelwerk für Stahlprofile geschaffen wurde und nicht für Profile aus Edelstahl Rostfrei. Diese Materialabgrenzung musste formal gemacht werden, da das für Stahl zuständige technische Komitee CEN/TC 103 für Edelstahl Rostfrei keine Entscheidungskompetenzen hat. Da jedoch das für Edelstahl Rostfrei zuständige technische Komitee ECISS/TC 23 die Normen DIN 1025 und DIN 1026 auch für Langprodukte aus Edelstahl Rostfrei als anwendbar definiert hatten, kann davon ausgegangen werden, dass auch die EN 10365 als Nachfolgenorm für diese Profilserien in Edelstahl Rostfrei zutreffend ist. Diese Angleichung wurde bereits bei dem Wechsel von der alten Winkel-Norm DIN 1028 auf die aktuelle EN 10056 erfolgreich implementiert.
Montanstahl hat entschieden den Weg der Neuerung mitzugehen. Ab dem 04.02.2019 werden alle Produkte aus den oben genannten DIN-Normen mit der neuen EN 10365 bescheinigt werden. Es handelt sich dabei um eine rein formale Anpassung der Auftragsbestätigungen, Zeugnisse und Zertifikate, die auf die bisherige Ausführung der Produkte keinen Einfluss haben werden.
Wie bereits oben geschildert werden, im Gegensatz zur DIN Norm, in der neuen EN 10365 nicht mehr die Innen- und Außenradien der Profile vorgeschrieben, da diese von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein können. Falls bestimmte Anforderungen beziehungsweise Präferenzen für den Innen- und/oder Außenradius bestehen sollten, bitten wir dies weiterhin zu spezifizieren.
Montanstahl Lagerprogramm der Handelsprofile aus Edelstahl Rostfrei
Als spezialisierter Hersteller von Profilen aus Edelstahl, führt Montanstahl in der Reihe der UNP/UPN Profile auch kleinere und leichtere Abmessungen im Programm, da diese weiterhin vom Markt verlangt werden.
Neben der Standard UNP und UPE Profilserie bietet Montanstahl nach wie vor eine U-Profilserie an, die es historisch bedingt nur in Edelstahl gibt: die UAP Serie, oder auch UPA genannt. Hierbei handelt es sich, ähnlich wie bei den UPE Profilen, um U-Profile mit parallelen Flanschen, deren Toleranzen ebenfalls durch die EN 10279 definiert werden.
Des Weiteren, wird das Montanstahl Programm der Träger und U-Profile durch genormte Winkelprofile (nach EN 10056-1) und T-Profile (nach EN 10055) ergänzt und in den Edelstahl Güten 1.4301, 1.4307, 1.4401, 1.4404 und 1.4571 im Lager geführt.
Im folgendem können Sie das gesamte Lagerprogramm der genormten Handelsprofile aus Edelstahl Rostfrei sehen:
- Winkel-Profile gleichschenklig nach EN 10056-1 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
- Winkel-Profile ungleichschenklig nach EN 10056-1 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
- UNP U-Profile nach EN 10365 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
- UPE U-Profile nach EN 10365 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
- UAP U-Profile in Anlehnung an EN 10365 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
- IPE Träger nach EN 10365 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
- IPN-Träger nach EN 10365 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
- HE-Träger nach EN 10365 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
- T-Profile gleichschenklig nach EN 10055 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
- TB-Profile ungleichschenklig nach EN 10055 mit Abmessungsliste und technisches Datenblatt.
Projektbezogen fertigen wir auch die oben nicht gelisteten genormten Handelsprofilreihen aus Edelstahl Rostfrei, sowie massgeschneiderte Profile.
Für Nachfragen und Angebote treten Sie gerne mit uns in Kontakt.