Der generelle Trend von Designer-Einrichtungen zeichnet sich in Richtung dominanter Edelstahl-Aufmachung ab. Doch nicht nur Büromöbel, abschliessbare Metallbehälter oder Küchenaccessoires für den privaten Bereich werden aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.
Edelstahl als Trendsetter
Verwendet man Metall in der Inneneinrichtung, verändert sich die Wohnarchitektur hin zu mehr Modernität und erhält einen noblen Touch. Tatsächlich bestätigen viele Sachverständige, dass sich der Marktwert einer Immobilie mitunter erhöhen kann, setzt man viele Edelstahl-Vorrichtungen darin ein.
Nach allgemeiner Meinung kommt Edelstahl immer mehr bei Möbeln und Designer-Einrichtungen zur Anwendung. Bislang war Edelstahl in erster Linie Bestandteil moderner Küchengeräte oder bei sonstigen Elektroinstallationen. Neben der Funktionalität erlangen immer mehr auch die Optik und das Design bei der Verwendung von Materialien an Bedeutung. So fordern Verbraucher verstärkt, dass beide Eigenschaften gleichermassen kombiniert werden, quasi als funktionale Ästhetik. Der Trend von Metall in Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen zeigt deutlich, wie aufwertend der Werkstoff innerhalb einer Küche, eines Büros oder Wohnraums ist.
Sehr auffallend ist hierbei auch die Präsenz von unterschiedlichen Farben, lackiertem Stahl und Stahldraht. Sie machen den Betrachter sofort auf die dargestellten Designer-Einrichtungen aufmerksam.
Edelstahl in Designer-Einrichtungen
Neuere schwarze Edelstahl-Produkte zeigen eine Vielseitigkeit beim Einrichten und Dekorieren gemäss der Kundenwünsche. Ein in die Wand eingelassenes, hartes Stahlrohr vermischt sich gut mit einer Auswahl an geometrischen und künstlerischen Designs. Diese können mit Kurven, weichen Formen und Stilen angereichert sein.
Ebenso bietet das Rohr eine stromlinienförmige schlanke Optik. Dadurch strahlt es Leichtigkeit aus und verkörpert einen bescheidenen Geschmack zeitgenössischer Verarbeitung. Interessanterweise passen die handverlesenen Metallausführungen fabelhaft zu nicht-metallischen Werkstoffen. Dazu zählen Kernholz, Textilien oder sogar Keramik, die bei vielen Gegenständen für den Alltagsgebrauch verwendet wurden.
Eine aufwertende Stilrichtung für Designer-Einrichtungen
Utensilien aus Edelstahl liefern ein sauberes und edles Bild ab. Sie hinterlassen den Eindruck einer geschmeidigen und modernen Aufmachung. Das Wichtigste bei einem dekorativen Element aus Edelstahl ist der Glanz. Er rundet den Schein an Eleganz ab, besonders, wenn der Edelstahl mit anderen Materialien verbaut ist und in Kontrast steht.
Eine Armlehne zum Beispiel sieht schick mit Stofffasern, künstlich gemachten Korbwaren oder Holzmaterialien aus. In gleichem Massen ist dies bei einem Accessoire gewagt, innovativ und sehr ästhetisch. Dies gilt vor allem dann, wenn ein Materialmix mit Edelstahl erzeugt wird. Die Gesamtoptik der Designer-Einrichtungen wird so durch glänzende Akzente unterstrichen.
Vielseitige Verwendung und einfache Gestaltung
Edelstahl lässt sich quasi mit jedem nicht-metallischen Material gut verbinden. Anspruchsvolle Kombinationen sind oftmals mit edlem Holz oder hochwertigem Gestein und Fliesen zu finden. Dabei sind solche Materialvereinigungen nicht nur bei Kühlschränken, Raclette-Eisen, Mixer und Küchenregalen zu erkennen. Auch exklusive Möbel im Weinkeller werden immer häufiger aus verschiedenen Materialen zusammengestellt.
Einige Einrichtungshäuser bieten Möbel oder Accessoires an, bei denen Einzelteile in unterschiedlichen Metall-Oberflächen und Farben frei gewählt und beliebig ausgetauscht werden können.
Ökologisch von hohem Wert
Edelstahl ist als einer der wenigen Werkstoffe zu einhundert Prozent recyclebar und damit sehr umweltschonend. Nachforschungen haben ergeben, dass die in Möbeln und Designer-Einrichtungen verwendeten Metalle bis zu sechzig Prozent aus Altmetallen hergestellt wurden. Des Weiteren haben Möbel aus Edelstahl auch eine deutliche längere Lebensdauer, im Gegensatz zu beispielsweise Holz. Somit werden sie seltener verschrottet. Einige Exemplare gewinnen sogar mit der Zeit an Wert und werden zu begehrten Sammlerobjekten. Nicht selten werden zum Beispiel stilvolle Metallspiegel weitergegeben und verschönern so mehrere Wohnungen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Tatsache, dass man generell Oberflächen aus Edelstahl sehr einfach und ohne aggressive chemische Reinigungsmittel säubern kann.
Der Hygiene-Aspekt
Für die Verwendung von Edelstahl spricht auch, dass es nicht porös ist. Außerdem eignet es sich optimal, wenn sterile Gegebenheiten gefordert sind. Bei Plastik und Holz sind Bakterien und Krankheitserreger verstärkt nachweisbar. Hingegen ist Edelstahl – auch durch die einfachere und effektivere Reinigung – besser geeignet, um eine keimfreie Oberfläche oder Umgebung zu erlangen.
In Küchen und Kühlgeräten wird so einer möglichen Lebensmittelvergiftung entgegengewirkt. Somit wird stets eine hygienische Essenszubereitung und -aufbewahrung gewährleistet.
Kaltgewalzte Profile aus Edelstahl
Um hochwertige Designer-Einrichtungen zu fertigen, verwendet man in der Regel kalt gewalzte Profile aus Edelstahl oder Bleche. Hierfür werden die Metallteile bei Raumtemperatur verjüngt und in Form gebracht. Dadurch wird das Material steifer und härter. Diesen Aspekt kann man sich zu Nutze machen, um Material einzusparen. Ein weiterer Vorteil dieses Herstellungsverfahrens ist die Oberflächenverfeinerung. Durch den Prozess des Kaltwalzens wird die matte Oberfläche des Edelstahls in eine glänzende Oberfläche umgeformt. Somit ist kein zusätzliches Schleifen mehr nötig.
Beständigkeit von Designer-Einrichtungen
Mit ein wenig Pflege sind Edelstähle langlebig, rostfrei und folglich wetterbeständig. Sie können daher in Feuchträumen und in Gärten oder Terrassen problemlos eingesetzt werden.
Aufgrund Ihrer Langlebigkeit und Wartungsfreiheit bzw. Pflegeleichtigkeit sind sie langfristig gesehen auch sehr kostengünstig. Edelstahl ist somit eine gute Wahl für Designer-Einrichtungen und bereitet viel Freude.