Duplex Edelstahl ist ein nichtrostender und säurebeständiger Stahl. Doch es gibt noch andere Eigenschaften, die ihn zum perfekten Partner für Anwendungen in der Wasserwirtschaft machen.
Duplex Edelstahl – Der Alleskönner
Aufgrund seiner besonderen chemischen Zusammensetzung ist Duplex Edelstahl ein wahrer Alleskönner. So eignet er sich nicht nur für die Automobilindustrie: Aufgrund der besonders hohen Säure- und Korrosionsbeständigkeit wird Duplex Edelstahl vor allem dort eingesetzt, wo das Material besonders rauen Umgebungen ausgesetzt wird. Dazu zählt neben dem Chemiesektor vor allem die Wasserindustrie.
Duplex Edelstahl spielt eine Hauptrolle in der Wasserwirtschaft
Die DIN EN 10312 befasst sich mit den technische Lieferbedingungen für „Geschweißte Rohre aus nichtrostendem Stahl für den Transport von Wasser und anderen wässrigen Flüssigkeiten.“ Dort heißt es, dass Duplex Edelstähle mit den Güten 1.4362 und 1.4462 bevorzugt verwendet werden sollen. Generell sind Profile aus Duplex Stahl mit diesen Güten für Systeme zur Wasserverteilung und -speicherung geeignet. Warum das so ist, erklärt ein Vergleich mit anderen Stahlsorten.
Duplex Edelstahl im Vergleich mit anderen Stählen
Duplex Edelstahl besitzt aufgrund seiner Legierung eine Kombination der Eigenschaften von austenitischem und ferritischem Edelstahl. Bei Duplex sind die Legierungselemente so aufeinander abgestimmt, dass zum Beispiel eine höhere Beständigkeit gegenüber Spannungsrisskorrosion als bei anderen Edelstählen entsteht. Dabei liegt der Duplex Stahl 1.4462 bspw. über den austenitischen 1.4404 und 1.4571 (V4A) Edelstählen. Tatsächlich hat die Duplex-Legierung einen geringeren Anteil an Nickel, dafür aber einen höheren an Molybdän, was ihn auch Preislich zu einer kompetitiven Edelstahlgüte macht. Insbesondere wenn man die Gewichtseinsparung ausreizt, die durch die höhere Streckgrenze des Materials gegeben wird. Die deutlich höhere Dehngrenze gegenüber austenitischem Edelstahl entsteht durch die Beimischung von Stickstoff. Ein Nachteil jedoch dieser herkömmlichen Duplexgüten liegt in der bedingten Umformbarkeit des Werkstoffs.
Vorteile von Duplex Edelstahl für die Wasserwirtschaft
In der Wasserwirtschaft spielt die höhere Festigkeit zwar nur eine untergeordnete Rolle, dennoch gibt es Anwendungen, wo Profile aus Duplex Stahl bevorzugt eingesetzt werden. In solchen Fällen wird der Vorteil der erhöhten Dehngrenze in leichtere Strukturen umgewandelt, sodass Gewicht und gleichzeitig Materialkosten gespart werden können.
Korrosionsbeständigkeit von Duplex Edelstahl
Aufgrund seiner erhöhten Korrosionsbeständigkeit kann Duplex Edelstahl sowohl unter, als auch über Wasser verwendet werden. Er zeigt sich dabei widerstandsfähig gegenüber Wind und Wetter. Duplex kommt auch dort zum Einsatz, wo durch Salzwasser ein erhöhtes Korrosionsrisiko besteht. Damit wird Duplex Stahl zum beliebten Produkt für Anwendungen in Meeresnähe. Für die Kühlung mittels Meerwasser oder dessen Aufbereitung zu Trinkwasser eignet sich besonders Superduplex Edelstahl zum Beispiel die Güte 1.4410.
Säurebeständige Profile aus Duplex Stahl
Weiterhin gilt Duplex als säurebeständig. Deswegen eignet er sich ebenfalls besonders gut für die Verwendung in Kläranlagen. Dort treffen Abwässer mit den unterschiedlichsten pH-Werten zusammen, was zu extremen Bedingungen für den Edelstahl führen kann. Dabei erweisen sich Edelstahl Profile aus Superduplex als besonders widerstandsfähig: Er kann nicht nur in chloridhaltiger, sondern auch in einer Umgebung voll Phosphor- und organischer Säuren ohne Beeinträchtigung des Materials eingesetzt werden.
Spezialprofile aus Duplex Edelstahl
Durch die Herstellung verschiedener Spezialprofile können wir bei Montanstahl individuell auf jeden Kundenwunsch eingehen. Dabei können wir auf unterschiedliche Materialarten zurückgreifen. Dazu zählt natürlich auch Duplex Edelstahl, Superduplex und Lean Duplex. So leisten auch wir einen Beitrag für die Wasserwirtschaft und ihre besonderen Anforderungen.