Dammbalken aus Edelstahl Rostfrei verwendet man, um das Wasserniveau der Staudämme zu steuern. Außerdem können sie die Wasserdurchflussmengen in Flüssen, Bächen, Kanälen oder Wasserbecken regeln.
Profil: |
Spezialprofile |
Materialgüte: |
1.4301 und 1.4404 |
Ausführung: |
lasergeschweisst |
Abnehmerbranchen: |
Wasserwirtschaft |
Land: |
weltweit |
Einsatz im Wasser – für Edelstahl Rostfrei kein Problem
Montanstahl fertigt Dammbalken aus Edelstahl für den Stauanlagenbau.
Aber auch Trinkwasser- und Frischwasserkanäle werden mit ihnen versehen. Dabei werden sie aus Korrosionsgründen meist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt.
Hierbei kommen in der Regel die gängigen austenitischen Güten 1.4301 und 1.4404 zum Einsatz. Dahingegen wird höherlegierter Edelstahl oder Duplex Edelstahl eher selten eingesetzt.
Maßanfertigungen sind das A und O
Im Bereich der Dammbalken gibt es kaum Standardabmessungen, da die Profile den Anforderungen entsprechend massgeschneidert entwickelt und gefertigt werden. So entstehen die unterschiedlichsten Profiltypen. Neben U-Profilen mit gleichschenkligen Flanschen kommen sogar solche mit ungleichschenkligen zum Einsatz. T-Profile mit zwei Stegen, aber auch Omegaprofile aus Duplex Edelstahl werden verbaut. Selbst trapezförmige Hohlprofile sind genauso gefragt wie komplette Eigenentwicklungen der Kunden.
Perfekte Dammbalken aus Edelstahl durch Laserschweissen
Eines haben jedoch alle Edelstahl Profile gemeinsam und das ist gleichzeitig das spezifische Merkmal der Dammbalken von Montanstahl: die scharfen Kanten. Unserer Dammbalken werden mit der Laserstrahltechnologie hergestellt. Hierbei verwenden wir Flachstähle, die mittels Laser zu dem gewünschten Profil-Querschnitt verschweisst werden.
Weitere Vorteile der Lasertechnologie

lasergeschweißte Dammbalken
Dies ermöglicht es, klar definierte Kanten und Abschlüsse zu haben. Zudem sind die inneren Schweissnähte der Lasertechnik sehr klein: Sie haben einen Radius von höchstens zwei Millimetern. Die externen Nähte werden abgetragen.
Im Verhältnis zu warmgewalzten oder kalt geformten Profilen aus Edelstahl macht der Radius der Lasernaht einen substantiellen Unterschied. Denn bei diesen Fertigungsmethoden beträgt der Radius mindestens die doppelte Materialstärke.
Der minimale Kantenradius garantiert einen höheren Grad an Dichtigkeit, wodurch weniger Wasser entweicht und verloren geht. So können signifikante Einsparungen erzielt werden.