Dämmsysteme müssen einen gewissen Grad an Robustheit und Beweglichkeit besitzen, um eine lange Lebensdauer zu garantieren. Sie werden mit manuellen oder hydraulischen Hebevorrichtungen angehoben und gesenkt, manchmal sogar komplett entfernt.
Wie wurden Dämmsysteme früher realisiert?
Früher war Holz das bevorzugte Material für die Realisierung von Dämmsystemen. Leider hat das Fehlen an masshaltiger Konstanz es über die Zeit unmöglich gemacht, Leckagen qualifiziert zu planen und dementsprechend vorzubeugen. So können zum Beispiel leckende Dämmsysteme einer Wasseraufbereitungsanlage Abwässer mit Trinkwasser verseuchen. Ein solches Risiko ist keine praktikable Option.
Heutzutage ist die Materialauswahl für die Realisierung von Schleusen und Wasserdämmungen breit gefächert. Aluminium, Baustahl, Edelstahl oder Plastik, Polyethylen mit hoher Dichte oder Holz: Dies alles sind mögliche Materialien, wenn es um die Wahl für Schleusensysteme geht. Doch die Variante Edelstahl sticht dabei eindeutig hervor. Folgend werden die Vorteile für die Materialwahl des Edelstahls über andere Lösungen erörtert.
Edelstahl ist korrosionsbeständig
Dämmsysteme sind in regelmässigem Kontakt mit Wasser, wenn nicht sogar von Wasser kontinuierlich umgeben. Daher sind korrosionsbeständige Materialien unbedingt erforderlich. Korrosion vermindert nämlich die Qualität und die Leistung der Dämmungen, welche dann wiederholt repariert oder gar ausgetauscht werden müssen. Mit Edelstahl bestehen dieses Bedenken nicht. Je nach Einsatzbereich können daher unterschiedliche Edelstahlsorten gewählt werden.
Zwei herkömmliche und weitere Edelstahlgüten für Profile von Dämmsystemen
1.4301 Edelstahl ist der gängigste Edelstahl. Er garantiert ein gutes Niveau an Korrosionsbeständigkeit. Außerdem enthält er Chrom- und Nickelanteile. Weiterhin ist er bei einem moderaten Preis die optimale Wahl für den Einsatz im gewöhnlichen korrosiven Umfeld.
1.4404 Edelstahl enthält unter anderem auch noch ein weiteres Edelmetall, Molybdän. Dieses verbessert erheblich die korrosionsbeständigen Eigenschaften des Edelstahls. Daher wir er oft in salzhaltigen Umgebungen (Meeresnähe) eingesetzt.
Das sind aber nicht die einzigen Edelstahlgüten, aus denen Schleusensysteme realisiert werden können. Hauptsächlich im Bereich der Wasseraufbereitung werden Duplexgüten und hochlegierte Edelstahle mit sehr hohen korrosionsbeständigen Eigenschaften eingesetzt.
Gesteigerte Effizienz durch scharfkantige Profile für Dämmsysteme
Schleusenelemente werden oft in Führungsschienen eingehaust. Diese haben einen extrem verbesserten Grad an Wasserundurchlässigkeit, wenn siescharfkantig sind. Oft werden U-Profile und U-ähnliche Profile, oder sogar T-Profile mit zwei Stegen, dafür realisiert. Um solche Geometrien in scharfkantiger Ausführung zu fertigen, müssen Edelstahlstreifen zu der benötigten Form lasergeschweisst werden.
Lasergeschweisste Profile garantieren extrem genaue Querschnitte über die gesamte Profillänge. Die Ecken sind scharfkantig und die erzeugte Schweissnut hat eine Raupe von kleiner als 1.5 Millimetern.
Dieser extrem geringe Radius gewährleistet eine sehr enge Verbindung zwischen Schiene und Dämmbalken. Das führt wiederum zu einem sehr hohen Grad an Dichtheit.
Dahingegen erzeugt das herkömmliche MIG-MAG Schweissverfahren bei einem gekanteten Profil eine rundkantige Ecke oder eine grosse Schweissraupe. Dies kann den stark erhöhten und unerwünschten Wasserverlust nicht so ohne weiteres vermeiden.
Scharfkantige Profile aus Edelstahl sind somit für den Einsatz von Schleusen- und Dämmsystemen ideale Lösungen. Sie ermöglichen Einsparungen im Bereich der Wartung, der Langlebigkeit und der Dichtheit.
Dank der Flexibilität der Fertigungstechnologie, das Laserschweissen, können zudem massgeschneiderte Profile realisiert werde, die spezifisch auf die Anwendung ausgelegt wurden.